Auswahl und Betrieb von LernplattformenRolf Brugger
Zu finden in: E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (Seite 423 bis 438), 2004
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen
Der Aufbau einer internetbasierten Lernumgebung stellt ein komplexes Problem dar. Welche technischen Ansätze existieren? Worauf ist bei der Auswahl einer Softwarelösung zu achten? Welche Lizenzmodelle sind zu bevorzugen? Dieser Artikel diskutiert diese, und weitere für strategische Entscheidungen relevanten Fragen.
Von Rolf Brugger im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text Auswahl und Betrieb von Lernplattformen
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele, Rolf Schulmeister | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Blackboard, Browserbrowser, Content Management SystemContent Management System, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LOM (Learning Objects Metadata), TopClass, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen 
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- Content-Migration beim Wechsel zwischen verschiedenen Systemkategorien zur Content-Erstellung und -Pflege (Angela Frankfurth, Jörg Schellhase) (2007)
- Content-Migration beim Wechsel zwischen verschiedenen Systemkategorien zur Content-Erstellung und -Pflege (Angela Frankfurth, Jörg Schellhase) (2007)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |