Knowledge Media DesignKonturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes
Peter Fr. Stephan
Zu finden in: Knowledge Media Design, 2005
|
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![Knowledge Media Design Knowledge Media Design](j/b03803.jpg)
Zusammenfassend wird deutlich, dass Knowledge Media Design zum Ziel hat, eine effizientere Generierung und Kommunikation von Wissen durch die Gestaltung kognitiver Behausungen zu ermöglichen. Mit diesem Begriff wird eine Abkehr von einem instrumentellen Maschinenverständnis markiert und ein Eigensinn der Medien anerkannt sowie lebensweltlich verortet. Der Entwurf sozio-technischer Systeme erfordert integrative Ansätze, womit KMD als ein Forschungs- und Praxisfeld erscheint, das wesentliche Beiträge zur Ausgestaltung der Wissensgesellschaft erwarten lässt.
Bemerkungen
![Beats Bibliothekar Beats Bibliothekar](j/p05377.gif)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Wissensmanagement |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen ![Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen. Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.](i/h.gif)
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.