Dimensionen unterrichtlicher Interaktion bei der Verwendung digitaler MedienMelanie Stadermann, Renate Schulz-Zander
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 9, 2011
|
|
Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht zielt neben der Förderung von Medienkompetenz
und fachlicher Kompetenzen auf die Förderung überfachlicher
Kompetenzen in den Bereichen Selbststeuerung, Kooperation, Kommunikation
und auf das Problemlösen als Voraussetzung für das lebenslange Lernen und die
Vorbereitung auf die Berufswelt. Im Kern gehören diese Fähigkeiten zu den
Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts.1 Den digitalen Medien wird eine
wichtige Rolle bei der Wissenskonstruktion, Veränderung der Lernkultur und
Qualitätsverbesserung von Unterricht und Schule beigemessen.
Der vorliegende Beitrag analysiert die Nutzung digitaler Medien im Unterricht auf der interaktiven Ebene des Wissensmanagements und fokussiert sowohl Austauschprozesse zwischen SchülerInnen als auch Lehrer-Schüler- Interaktionen. Die mehrperspektivische Betrachtung des Zusammenspiels zwischen Interaktion, digitalen Medien und Wissensmanagement zielt darauf, eine differenzierte Analyse und Bewertung unterrichtlicher Interaktionen unter Nutzung digitaler Medien zu ermöglichen. Datengrundlage sind Interviews und Videoaufzeichnungen von Unterricht in sechs Fallstudien von SITES M2 (Second Information Technology in Education Study, Module 2) an deutschen Schulen in der Primarstufe und den Sekundarstufen; die internationale Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) untersuchte mit qualitativen Methoden weltweit in 174 Fallstudien sogenannte innovative Unterrichtspraxen unter Nutzung von Informationstechnologien (IT) (vgl. Kozma 2003; Schulz-Zander 2005a).4 Abschließende Überlegungen beziehen sich auf den Nutzen des entwickelten Interaktionsmodells für die Lehrerbildung.
Von Melanie Stadermann, Renate Schulz-Zander im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 9 (2011) im Text Dimensionen unterrichtlicher Interaktion bei der Verwendung digitaler Medien Der vorliegende Beitrag analysiert die Nutzung digitaler Medien im Unterricht auf der interaktiven Ebene des Wissensmanagements und fokussiert sowohl Austauschprozesse zwischen SchülerInnen als auch Lehrer-Schüler- Interaktionen. Die mehrperspektivische Betrachtung des Zusammenspiels zwischen Interaktion, digitalen Medien und Wissensmanagement zielt darauf, eine differenzierte Analyse und Bewertung unterrichtlicher Interaktionen unter Nutzung digitaler Medien zu ermöglichen. Datengrundlage sind Interviews und Videoaufzeichnungen von Unterricht in sechs Fallstudien von SITES M2 (Second Information Technology in Education Study, Module 2) an deutschen Schulen in der Primarstufe und den Sekundarstufen; die internationale Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) untersuchte mit qualitativen Methoden weltweit in 174 Fallstudien sogenannte innovative Unterrichtspraxen unter Nutzung von Informationstechnologien (IT) (vgl. Kozma 2003; Schulz-Zander 2005a).4 Abschließende Überlegungen beziehen sich auf den Nutzen des entwickelten Interaktionsmodells für die Lehrerbildung.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Pierre Dillenbourg , Birgit Eickelmann , Päivi Häkkinen , Ludwig J. Issing , Michael Kerres , Paul Klimsa , Gerald Knezek , Robert B. Kozma , A. Krapp , Karen Littleton , Heinz Mandl , Richard E. Mayer , Heinz Moser , Gabi Reinmann , Carl Rogers , Heike Schaumburg , Heidi Schelhowe , Christiane Schmotz , Renate Schulz-Zander , Joke Voogt , Bernd Weidenmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | LehrerInnen-Bildungteacher training , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Schuleschool | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
Zitationsgraph
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht - Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13 (2013)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Dimensionen unterrichtlicher Interaktion bei der Verwendung digitaler Medien: Artikel als Volltext (: , 420 kByte; : 2020-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.