/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wissen managen

Das Münchener Modell
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Gabi ReinmannThe Munich Knowledge Management Model is based on learning goals as well as a conception of knowledge as a variable state between information and acting. Knowledge management in the Munich model paraphrases the attempt to organize movements of knowledge between information and acting, so that specific problems and situations can be solved purposefully. It embodies a new position towards knowledge and its carriers as well as a new culture of how to deal with knowledge. It offers the possibility to integrate technical oriented information management and human resource orientated competence management. Based on four areas of representation, use, communication und generation of knowledge the Munich Management Model wants to combine theoretically psychological, organizational and technical tasks of knowledge management. Communities are the germ-cells of knowledge management and enforce the inclusive function of the model.
Von Gabi Reinmann im Text Wissen managen (2001)
Gabi ReinmannAusgangspunkt des Münchener Wissensmanagement-Modells ist die Zielrichtung des Lernens sowie die Vorstellung von Wissen als einem variablen Zustand zwischen Information und Handeln. Wissensmanagement umschreibt im Münchener Modell den Versuch, Wissensbewegungen zwischen Information und Handeln so zu gestalten, dass konkrete Probleme und Situationen zielbezogen bewältigt werden können; es verkörpert eine neue Einstellung gegenüber Wissen und Wissensträgern sowie eine neue Kultur im Umgang mit diesen und ermöglicht eine Integration des technisch orientierten Informationsmanagements mit dem Human Ressource-orientierten Kompetenzmanagement. Mit den vier Phänomenbereichen Wissensrepräsentation, -nutzung, -kommunikation und -generierung will das Münchener Modell psychologische, organisationale und technische Aufgaben des Wissensmanagement konzeptgeleitet aufeinander beziehen. Communities bilden die Keimzelle des Wissensmanagements und verstärken die Integrationsfunktion des Modells.
Von Gabi Reinmann im Text Wissen managen (2001)

iconBemerkungen

Beats BibliothekarLeider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
D. J. Cunningham , A. Deussen , Martin Jürg Eppler , Art Kleiner , R. A. Knuth , Heinz Mandl , Georg Hans Neuweg , Ikujiro Nonaka , Gilbert Probst , S. P. Raub , Gabi Reinmann , Jeremy Rifkin , Charlotte Roberts , Kai Romhardt , Lutz von Rosenstiel , Peter M. Senge , Hirotaka Takeuchi

Begriffe
KB IB clear
CommunityCommunity , Handelnacting , Handlungswissen , Informationinformation , Informationsmanagementinformation management , Kompetenzcompetence , Lernenlearning , Managementmanagement , Metakognitionmetacognition , Unterricht , Wissen , Wissensgenerierung , Wissenskommunikation , Wissensmanagementknowledge management , Wissensnutzung , Wissensrepräsentation
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel) 9, 5, 3, 8, 9, 2, 9, 2, 5, 8, 5, 1 15 36 1 12496
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 4, 6, 12, 3, 1, 1, 9, 2, 7, 9, 3, 1 73 66 1 4736
1994  local  The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) 3, 6, 12, 1, 1, 2, 9, 4, 5, 8, 4, 3 22 24 3 1845
1995   Die Organisation des Wissens (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) 3, 5, 11, 3, 1, 2, 16, 4, 5, 10, 3, 3 70 53 3 8642
1999   Könnerschaft und implizites Wissen (Georg Hans Neuweg) 5, 4, 8, 8, 1, 1, 5, 5, 5, 5, 4, 3 16 30 3 5322
1999 local  Wissen managen (Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) 4, 5, 2, 5, 13, 2, 3, 7, 2, 4, 5, 8 55 29 8 2054
2000  local  Access (Jeremy Rifkin) 6, 5, 16, 11, 4, 3, 11, 3, 7, 12, 3, 5 26 75 5 2937
2000 Kompetenz-Management (Gilbert Probst, A. Deussen, Martin Jürg Eppler, S. P. Raub) 6 3 0 0
2000   Individuelles Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 16, 18, 14, 10, 12, 13, 19, 14, 17, 18, 15, 15 23 29 15 4031
2001 Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 5, 6, 9, 10, 1, 2, 8, 4, 7, 6, 3, 2 29 6 2 797
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 Tools for Constructivism Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (D. J. Cunningham, R. A. Knuth) 4 2 0 0

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, LehrerIn, Schule

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon12 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wissen managen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Wissen managen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 188 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.