cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium?Simone Haug, Joachim Wedekind
|
![]() |

Zusammenfassungen

Der vorliegende Band behandelt die xMOOCs, die zahlenmäßig stark überwiegen (mit inzwischen hunderten von Angeboten), ein Vielfaches an Teilnehmenden anziehen (manchmal bis weit über 100.000 Teilnehmer) und sich methodisch deutlich von den cMOOCs unterscheiden. Gerade der letzte Punkt rechtfertigt, mit diesem Beitrag eine Kontrastierung zu den xMOOCs vorzulegen. Nach Meinung der Autoren bieten gerade die cMOOCs interessante Ansatzpunkte für alternative Lehr-/Lernkonzepte, die neue Möglichkeiten des Online-Lernens mit Hilfe sozialer Medien und vieler neuer Online- Werkzeuge eröffnen.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Claudia Bremer, Gabi Reinmann, George Siemens, John D. Smith, Anne Thillosen, Etienne Wenger, Nancy White | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Autonomieautonomy, Behaviorismusbehaviorism, cMOOCconnectivist MOOC, Interaktivitätinteractivity, Kognitivismuscognitivism, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|