Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe? - Ein Gedankenexperiment (Seite 29 - 40) (Gabi Reinmann)
- Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe - Eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index" (Seite 41 - 57) (Barbara Rossegger, Martin Ebner, Sandra Schön)
- Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre - Eine gestaltungsorientierte Perspektive (Workshop) (Seite 58 - 59)
- Excellence bottom-up - Überlegungen zu einem individualisierten Exzellenz-Ansatz (Learning Café) (Seite 60 - 62) (Martina Friesenbichler)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Seite 65 - 74) (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Seite 75 - 86) (Jutta Pauschenwein)
- Eye Tracking in Forschung und Lehre - Möglichkeiten und Grenzen eines vielversprechenden Erkenntnismittels (Seite 87 - 98) (Gergely Rakoczi)
- Eine vergleichende Impactanalyse zwischen Open-Access und Closed-Access-Journalen in der internationalen Fernstudien- und E-Learning-Forschung (Seite 99 - 109) (Olaf Zawacki-Richter)
- Mikrowelten als Abbild der Realität im Game Based Learning - (Praxisreport) (Seite 110 - 113) (Peter Judmaier, Margit Pohl)
- Innovate Teaching! - Studierende mit einem Ideenwettbewerb an der Lehrinnovation beteiligen (Praxisreport) (Seite 114 - 117) (Julia Kehl, Guillaume Schiltz, Andreas Reinhardt, T. Korner)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Seite 118 - 123) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- TextGrid - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften - (Workshop) (Seite 124 - 125) (Michael Bender, Celia Krause, Andreas Rapp, Oliver Schmid, Philipp Vanscheidt)
- Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen (Seite 141 - 152) (Thomas Bernhardt, Karsten D. Wolf)
- Open Online Courses als Kursformat? - Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 (Seite 153 - 164) (Claudia Bremer)
- Der Einsatz von Wikis als ein Instrument für Forschung und Lehre (Seite 176 - 186) (Nadja Kaeding, Lydia Scholz)
- LatteMATHEiato - oder wie Video-Podcasts eingesetzt werden, um heterogenes Mathematikvorwissen auszugleichen (Seite 250 - 252) (Sandra Hübner, Ullrich Dittler, Bettina Leicht, Satjawan Walter)
- Einführung in die E-Portfolio-Arbeit mit einem Online-Kurs - Erfahrungen und Folgerungen (Seite 266 - 269) (Marianne Kamper, Silvia Hartung, Alexander Florian)
- Die mündliche Prüfung üben? - Dezentrales Online-Coaching mit Videoannotation für Doktoranden (Seite 294 - 297) (Frank Vohle, Gabi Reinmann)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Seite 316 - 322) (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell - Ein exemplarischer Einsatz einer Social-Media-Gruppe für die Hochschullehre (Seite 324) (Tanja Jadin)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Automatisierung, Blended Learning, Daten, Deutschland, Google, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Instagram, Internet und Recht, Kinder, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Naturwissenschaft, Ökonomisierung der Bildung, Pädagogische Hochschule, Podcasts in education, RSS, Schule, Schweiz, social media / Soziale Medien, social software, Wikipedia, Wissensgenerierung, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation, YouTube, Zukunft |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Bloggen in Großveranstaltungen - Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern (Thomas Bernhardt, Aysun Kul) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Studieren im digitalen Hörsaal - Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin (Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? - Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen (Nives Egger) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre (Michael S. Feurstein)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education - Pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Regina Schmid, Laura Müller, Maike Krannich, Konstantinos Michos) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Projekt EduGraphie - Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen (Carina Troxler, Isabel Neto Carvalho, Mandy Schiefner)
Volltext dieses Dokuments
"Sensemaking" in a MOOC (Massive Open Online Course): Artikel als Volltext (: , 185 kByte) | |
Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen: Artikel als Volltext (: , 175 kByte) | |
De-Constructing Science 2.0: Artikel als Volltext (: , 150 kByte) | |
Der Einsatz von Wikis als ein Instrument für Forschung und Lehre: Artikel als Volltext (: , 159 kByte) | |
Die mündliche Prüfung üben?: Artikel als Volltext (: , 161 kByte) | |
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: Artikel als Volltext (: , 155 kByte) | |
Eine vergleichende Impactanalyse zwischen Open-Access und Closed-Access-Journalen in der internationalen Fernstudien- und E-Learning-Forschung: Artikel als Volltext (: , 425 kByte) | |
Einführung in die E-Portfolio-Arbeit mit einem Online-Kurs: Artikel als Volltext (: , 134 kByte) | |
Eye Tracking in Forschung und Lehre: Artikel als Volltext (: , 798 kByte) | |
Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe: Artikel als Volltext (: , 298 kByte) | |
Innovate Teaching!: Artikel als Volltext (: , 210 kByte) | |
LatteMATHEiato: Artikel als Volltext (: , 148 kByte) | |
Mikrowelten als Abbild der Realität im Game Based Learning: Artikel als Volltext (: , 134 kByte) | |
Narrative Hypervideos: Artikel als Volltext (: , 180 kByte) | |
Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell: Artikel als Volltext (: , 150 kByte) | |
TextGrid - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften: Artikel als Volltext (: , 128 kByte) | |
Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren: Artikel als Volltext | |
Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe?: Artikel als Volltext (: , 158 kByte) | |
Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre: Gesamtes Buch als Volltext (: , 5555 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28) |
Anderswo suchen
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Blogpostings erwähnt.