GML2 2012Von der Innovation zur Nachhaltigkeit
Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill
,
![]() ![]() Teil der Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens |
![]() |

Kapitel 
- eScience trifft eLearning - Neue Impulse für Forschungsorientiertes Lernen (Seite 14 - 15) (Manfred Wischnewsky)
- ACTA - eine Geschichte aus den Hinterzimmern der Macht - und was sie für uns bedeutet (Seite 16 - 17) (Matthias Spielkamp)
- Open Online Courses als Kursformat? - Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 (Seite 18 - 33) (Claudia Bremer)
- Ein Leuchtturmprojekt verändert die Kultur der Lehre (Seite 34 - 38) (Peter Lautenschlager, Elisabeth Farmer, Benjamin Wilding, Mirko Reichlin)
- Verlässliche IT-Infrastruktur für die Anforderungen schulischer IT von morgen (Seite 248 - 260) (Michael Wilmes, Peter Ganten)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Seite 261 - 274) (Maren Risch)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, formal learning, Handyverbot in der Schule, iPad, iPhone, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Projektschule Goldau, Schweiz, Tablets in education, Universität |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Ein Leuchtturmprojekt verändert die Kultur der Lehre: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Online Courses als Kursformat?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Verlässliche IT-Infrastruktur für die Anforderungen schulischer IT von morgen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.