An objective comparison of languages for teaching introductory programmingLinda Mannila, Michael de Raadt
Publikationsdatum:
Zu finden in: Koli Calling 2006, 2006
|
![]() |

Zusammenfassungen
The question of which language to use in introductory programming has been cause for protracted debate, often based on emotive opinions. Several studies on the benefits of individual languages or comparisons between two languages have been conducted, but there is still a lack of objective data used to inform these comparisons. This paper presents a list of criteria based on design decisions used by prominent teaching-language creators. The criteria, once justified, are then used to compare eleven languages which are currently used in introductory programming courses. Recommendations are made on how these criteria can be used or adapted for different situations.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Rick Decker , Jennifer L. Dyck , Said Hadjerrouit , Stuart Hirshfield , Linda Mannila , Richard E. Mayer , Mia Peltomäki , Tapio Salakoski , William Vilberg , Niklaus Wirth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Hybrid VR Programming - Extending the Notional Machine for C++ (Peer Stechert, Goran Vukovic)
- Hybrid VR Programming - Extending the Notional Machine for C++ (Peer Stechert, Goran Vukovic)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.