Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche KinderErich Aschwanden
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Schulschliessungen haben das Bildungssystem stark gefordert – eine Umfrage zeigt das Potenzial des Fernunterrichts in drei Ländern
Von Klappentext im Text Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (2020) Die Schulschliessungen der letzten Monate haben das Bildungssystem stark gefordert. Eine grossangelegte Umfrage unter mehr als 8000 Schülern aus drei Ländern zeigt, welche Lehren aus dem unfreiwilligen Fernunterricht zu ziehen sind.
Von Klappentext im Text Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (2020) Die aufgrund der Corona-Pandemie notwendigen Verbote von Präsenzunterricht haben in allen deutschsprachigen Ländern zu einer massiv intensiveren Nutzung digitaler Technologien während des Notfallfernunterrichts geführt. Dieser Digitalisierungsschub und die erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema hat dazu geführt, dass verschiedentlich gefordert wird, die gemachten Erfahrungen systematisch auszuwerten und als Diskussionsgrundlage für künftige Digitalisierungsprojekte in der Bildung zu verwenden.
Im Folgenden wird erklärt, warum sich die Erfahrungen aus dem Covid-19-Notfallfernuntericht nicht als Planungsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignen. Der Notfallfernunterricht der letzten Monate hat zwar gezeigt, dass bezüglich des Digitalen in der Schule deutlich mehr möglich ist als vorher gedacht und hat dem Thema «Digitalisierung und Schule» einen weiteren Schub gegeben. Trotzdem sollte der Notfallfernunterricht nicht als Basis für künftige Überlegungen dienen.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet (2020) Im Folgenden wird erklärt, warum sich die Erfahrungen aus dem Covid-19-Notfallfernuntericht nicht als Planungsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignen. Der Notfallfernunterricht der letzten Monate hat zwar gezeigt, dass bezüglich des Digitalen in der Schule deutlich mehr möglich ist als vorher gedacht und hat dem Thema «Digitalisierung und Schule» einen weiteren Schub gegeben. Trotzdem sollte der Notfallfernunterricht nicht als Basis für künftige Überlegungen dienen.
Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Stephan Gerhard Huber |
Aussagen KB IB clear | Das Corona-Virus hat zu Schulschliessungen geführt
Das Coronavirus kann E-Learning vorantreiben |
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Blended LearningBlended Learning , Corona-Pandemie , Datenschutz , Deutschlandgermany , Digitalisierung , distance learning / Fernunterrichtdistance learning , E-LearningE-Learning , Elternparents , EuropaEurope , Hausaufgabenhomework , Kinderchildren , LehrerInteacher , Lernenlearning , Moodle , Motivationmotivation , Ökonomieeconomy , ÖsterreichAustria , Regelstandard , Schuleschool , Schulleitung , Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie , SchweizSwitzerland , Unterricht |
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Daten, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Lehrplan 21, Maximalstandard, performance standards, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder: Artikel als Volltext (: , 132 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Zeitungsartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.