Qualität, didaktische Methodik und DigitalitätMartin Lehner, Kurt Sohm
|
![]() |

Zusammenfassungen

Will die hochschulinterne Qualitätssicherung erfolgreich sein, muss sie vom Zentrum der immateriellen Wertschöpfung einer Hochschule (= der Wissens- und Kompetenzerwerb der Studierenden) her konzipiert werden. Qualitätssicherung in Studium und Lehre an der FH Technikum Wien bedeutet, evidenzbasiertes Wissen über die Qualität der Studiengänge auf der Grundlage von Qualitätszielen zu generieren. In der Covid19-Zeit des Sommersemesters 2020 wurde u. a. eine Studierendenbefragung durchgeführt, die erste Hinweise auf die wahrgenommene Qualität des Online-Unterrichts gibt. Daran anschließend erweist es sich als sinnvoll, das eingesetzte methodisch-didaktische Spektrum zu prüfen, dabei auch auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts zu rekurrieren und letztlich digitale Erweiterungen und Neuerungen in den Blick zu nehmen. Der Blick auf die Zukunftstauglichkeit der aktuellen hochschuldidaktischen Formate und Settings ist ein wesentlicher Beitrag des dargelegten Qualitätsverständnisses.
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Jörg Dräger , Axel Krommer , Ralph Müller-Eiselt , Jöran Muuß-Merholz | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Lernen, Schule, Sichtstrukturen des Unterrichts, Universität |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.