/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Jingle-Jangle in der Messung digitaler Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften

Ein Aufklärungsversuch
Charlott Rubach
Zu finden in: Medienkompetenz messen (Seite 75 bis 102), 2024
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Medienkompetenz messenThe rapid integration of digital processes into professional settings requires continuous training in digital media to promote the development of digital competence. To scientifically investigate and verify these continuing educational processes, the construct of digital competence must be operationalized. This poses challenges in the quantitative measurement of the construct and calls for open dialogue. This paper highlights the challenges faced in investigating and measuring digital competence using research on teachers as an illustrative example. Current challenges are (a) the absence of a unified definition of digital competence, (b) debates regarding the relation between basic and professional digital competence, (c) questions about the justification of skills, knowledge, and motivation, as well as (d) issues with inconsistent terminology and the mismatch with existing measurement, referred to as jingle-jangle fallacies. These challenges jeopardize transparency and interdisciplinary dialogue in the field. The paper discusses existing challenges and proposes solutions for enhancing transparency and avoiding research pitfalls. Strategies such as establishing accurate theoretical foundations, clarifying the elements of the competence being measured, and employing precise terminology are suggested to advance interdisciplinary research on teachers’ digital competence.
Von Charlott Rubach im Journal Medienkompetenz messen (2024) im Text Jingle-Jangle in der Messung digitaler Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Medienkompetenz messenDie rasante Integration digitaler Prozesse im beruflichen Umfeld erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung im Umgang mit digitalen Medien, die zur Entwicklung digitaler Kompetenz führt. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Operationalisierung des Konstrukts der digitalen Kompetenz notwendig, um solche Weiterbildungsprozesse zu untersuchen. Die quantitative Operationalisierung digitaler Kompetenz ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, die einen Dialog bedürfen. Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Untersuchung und Messung digitaler Kompetenz ergeben, wobei Forschung zu Lehrkräften als Beispiel der Erläuterung genutzt werden. Aktuelle Herausforderungen sind (a) das Fehlen einer einheitlichen Definition, Debatten über (b) das Verhältnis von grundlegender und professioneller digitaler Kompetenz, (c) die Begründung von Fähigkeiten, Wissen und Motivation sowie (d) Probleme mit uneinheitlicher Terminologie und Messung, was als jingle-jangle Irrtum bezeichnet wird. Diese Herausforderungen gefährden die Transparenz und den interdisziplinären Dialog. In diesem Beitrag werden daher die Herausforderungen erörtert und einige Lösungen zur Verbesserung der Transparenz und zur Vermeidung von Fallstricken in der Forschung vorgeschlagen. Es werden Strategien vorgeschlagen, wie die Schaffung präziser theoretischer Grundlagen, die Klärung der zu messenden Kompetenzelemente und die Verwendung einer präzisen Terminologie gelingen kann, um das interdisziplinäre Forschungsfeld zur digitalen Kompetenz von Lehrkräften voranzubringen.
Von Charlott Rubach im Journal Medienkompetenz messen (2024) im Text Jingle-Jangle in der Messung digitaler Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dieter Baacke , Sigrid Blömeke , Barbara Getto , Petra Grell , Jutta Heckhausen , Heinz Heckhausen , Patrick Hintze , Johannes Huwer , Thomas Irion , Michael Kerres , Matthew J. Koehler , Sebastian Kuntze , Rebecca Lazarides , Ramona Lorenz , Punya Mishra , Heinz Moser , Horst Niesyto , Jennifer Quast , Charlott Rubach , D. S. Rychen , L. H. Salganik , Steffen Schaal , Christoph Thyssen , Gerhard Tulodziecki , Franz E. Weinert

Begriffe
KB IB clear
LehrerInteacher , Motivationmotivation
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1997   Medienpädagogik (Dieter Baacke) 4, 1, 3, 8, 3, 7, 6, 9, 5, 6, 8, 3 70 53 3 6248
2000 local  Medienpädagogische Kompetenz (Sigrid Blömeke) 14, 7, 2, 8, 3, 10, 7, 7, 3, 5, 10, 4 78 13 4 878
2001 Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 11, 9, 2, 9, 2, 4, 4, 2, 2, 3, 9, 4 57 11 4 1190
2001 Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) 7, 3, 2, 7, 1, 2, 5, 3, 3, 3, 11, 3 96 17 3 1070
2010 local  Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) 5, 8, 1, 5, 2, 5, 4, 4, 1, 4, 8, 7 23 30 7 744
2010 local  Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 1, 1, 5, 16, 5, 9, 13, 4, 5, 7, 9, 4 124 216 4 1695
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 1, 1, 4, 11, 3, 11, 6, 6, 3, 6, 11, 9 136 317 9 1710
2018 local web  Digitalisierung und Hochschulentwicklung (Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres) 9, 2, 1, 6, 4, 7, 5, 1, 3, 4, 5, 4 9 8 4 455
2020 local  Lernende Schule 91/20205, 2, 4, 8, 2, 9, 3, 2, 2, 7, 5, 3 18 134 3 355
2023 local web  Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) 25, 12, 5, 6, 6, 10, 5 32 329 5 69
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 Vergleichende Leistungsmessung in Schulen (Franz. E. Weinert) 50 1 0 0
2001 Concept of Competence (Franz. E. Weinert) 9, 6, 4, 5, 2, 2, 3, 1, 2, 5, 7, 5 25 1 5 549
2006 local  Technological Pedagogical Content Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) 4, 4, 7, 16, 2, 12, 13, 7, 5, 12, 14, 4 111 30 4 1111
2011 local web  Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki) 3, 1, 2, 11, 4, 4, 7, 6, 4, 3, 2, 2 19 9 2 535
2019 local web  Von TPaCK zu DPaCK (Johannes Huwer, Thomas Irion, Sebastian Kuntze, Steffen Schaal, Christoph Thyssen) 2, 2, 2, 12, 6, 6, 9, 3, 3, 4, 13, 7 20 20 7 315
2020 local web  Digitalisierung in der Schule (Ramona Lorenz) 6, 1, 1, 4, 2, 3, 4, 2, 2, 4, 7, 5 17 9 5 268
2021 local web  Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) 5, 1, 5, 9, 7, 8, 8, 4, 3, 5, 8, 4 9 34 4 248
2023 local web  A Systematic Review of Research Examining Teachers’ Competence-Related Beliefs About ICT Use: Frameworks and Related Measures (Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) 2 9 0 0

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Schule, Unterricht

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.