Neoliberalismus
BiblioMap
Bemerkungen
Das erwünschte Subjektbild im Neoliberalismus kann nur derjenige erfüllen, der über
Kompetenzen wie Anpassungsfähigkeit, Mobilität, Dynamik und ähnliche
Schlüsselqualifikationen verfügt. Die politischen Ziele lassen sich ökonomischer und
effizienter durch individuelle Selbstverwirklichung bzw. Selbstausbeutung realisieren.
Selbstverwirklichung und Eigenverantwortung werden an unternehmerischen Kalkülen
gemessen.
Von Julia Franz in der Diplomarbeit Die Regierung der Qualität (2004) im Text Foucaults Konzept der Gouvernementalität auf Seite 37Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Pastoralmacht(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Philip
Kovce
Kovce
Neil
Selwyn
Selwyn
Jimmy
Carter
Carter
Hans Josef
Tymister
Tymister
Christoph
Höfer
Höfer
Werner
Heisterberg
Heisterberg
Paul
Mason
Mason
Rupert
Murdoch
Murdoch
David
Buckingham
Buckingham
Michel
Foucault
Foucault
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
45 Erwähnungen
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 1. Einleitung
- 3. Foucaults Konzept der Gouvernementalität
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- The Hidden Role of Software in Educational Research - Policy to Practice (Tom Liam Lynch) (2015)
- 1. Silicon Bullets in New York
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- Die bezifferte Welt (Colin Crouch) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Wahlkampf und Weltgeist (Linus Schöpfer) (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Glaubwürdige Digitalisierungskritik muss präzise sein - Über die zuweilen stumpfe Argumentations-“Logik“ in der Digitalisierungskritik (Joachim Paul) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- The Datafication of Primary and Early Years Education - Playing with Numbers (Alice Bradbury, Guy Roberts-Holmes) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- Die Erfindung der Leistung (Nina Verheyen) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Gestorben wird beiläufig und unblutig (Markus Huber) (2018)
- «Wir leben in einem Feudalismus» (David Graeber, Andreas Tobler) (2018)
- «Die Vernunft ist gerade auf der Toilette» (Harald Lesch, Reto Hunziker) (2019)
- «Plötzlich wird es selbstverständlich» (Philip Kovce, Linus Schöpfer) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- Hört auf, die Aluhüte auszulachen! (Alexander Brentler) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Verbot und Verzicht - Politik aus dem Geiste des Unterlassens (Philipp Lepenies) (2022)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- The Invisible Doctrine - The Secret History of Neoliberalism (George Monbiot, Peter Hutchison) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)