Selbstlernarchitekturen und LehrerbildungZur inneren Modernisierung der Lehrerbildung
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Band sind Beiträge versammelt, die sich mit hochschuldidaktischen Fragen der Lehrerbildung befassen. Sie schliessen am Beispiel der Ausbildung von Primarlehrkäften an die Debatte an, die unter dem Stichwort «Mehrwert Neuer Medien» geführt wird, und greifen zentrale Fragen der Professionalisierung in der Ausbildung von Lehrpersonen auf: Erhöhung von Selbststudienanteilen, Aufbau von Selbstlernkompetenzen, Förderung reflexiver Praktiken, Vernetzung der Studieninhalte, komplexe Phänomene der beruflichen Handlungssituation als Bezugspunkt der Wissenskonstruktion.
Von Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard im Buch Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung (2006) Es braucht dringend eine Didaktik und Methodik des «selbstgesteuerten» Lernens
in der Lehrer- und Erwachsenenbildung. Wir stellen Selbstlernumgebungen vor, die
Lernenden parallel zum Erwerb inhaltlichen Fachwissens die Herausbildung von weit
entwickelten Selbstlernkompetenzen ermöglicht. Unsere Selbstlernumgebungen
weisen eine funktionale professionelle Strukturierung auf, stellen keinen Lernquellenpool
dar, enthalten sowohl vorgebahnte als auch individuell von den Lernenden zu
gestaltende Wege.
Sie verknüpfen Lernwege und -inhalte mit inhalts- und lernwegsbezogenen metakognitiven Praktiken.
Von Klappentext im Buch Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung (2006) Sie verknüpfen Lernwege und -inhalte mit inhalts- und lernwegsbezogenen metakognitiven Praktiken.
Kapitel
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung (Victor Müller-Oppliger)
- 2. Die flexible Ausbildung zur Primarlehrkraft und das Forschungs- und Entwicklungsprojekt @rs (Christiane Maier Reinhard)
- Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität (Seite 11 - 36) (Hermann Forneck)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Seite 37 - 88) (Hermann Forneck)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Demokratie, Digitalisierung, Eltern, E-Portfolio, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Schule, Schweiz, Selbstkompetenz, Wirtschaft |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Die flexible Ausbildung zur Primarlehrkraft und das Forschungs- und Entwicklungsprojekt @rs: Artikel als Volltext (: , 1367 kByte) | |
Die Sorge um das eigene Lernen: Artikel als Volltext (: , 2637 kByte) | |
Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität: Artikel als Volltext (: , 1122 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.