/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Die Gesellschaft der Singularitäten

Zum Strukturwandel der Moderne
Andreas Reckwitz , local 
Buchcover
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Oktober 2022. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Chris Anderson, Ulrich Beck, Gerold Becker, Pierre Bourdieu, Manuel Castells, L. Ciompi, Angela Duckworth, Paul Feyerabend, Michel Foucault, Georg Franck, Werner Heisterberg, Andreas Hepp, Christoph Höfer, Immanuel Kant, Thomas S. Kuhn, Thomas Kurtz, Ray Kurzweil, Niklas Luhmann, Steffen Mau, Michaela Pfadenhauer, Derek de Solla Price, Jeremy Rifkin, Hartmut Rosa, Sherry Turkle, Hans Josef Tymister, José van Dijck, Max Weber, Rolf Werning

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, Arbeitwork, Arbeitszufriedenheit, Architekturarchitecture, Ästhetik, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Beobachtungobservation, Bewertung, big databig data, Bildungeducation (Bildung), Computercomputer, Computerspielecomputer game, Datendata, Designdesign, Digitalisierung, Dualismus, Erfolg, Erinnerungmemory, Erziehung, Familiefamily, Formalisierung, GenderGender, Gesellschaftsociety, Gewaltviolence, Globalisierungglobalization, Gouvernementalität, Individualismus, Innovationinnovation, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Kapitalismus, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Kreativitätcreativity, Kulturculture, kulturelles Kapital, Kunst, Logiklogic, Long TailLong Tail, Managementmanagement, Maschinemachine, Massenmedien, Motivationmotivation, Motivation, intrinsische, Neoliberalismus, Ökonomieeconomy, ökonomisches Kapital, Ökonomisierung, Politikpolitics, Ranking, Rassismus, Rationalisierung, Reformpädagogik, Religionreligion, Reputationreputation, Schuleschool, Selbstregulierung, social media / Soziale Mediensocial networking software, Softwaresoftware, soziales Kapital, Staat, Technologietechnology, Terrorismusterrorism, Xanadu
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Kritik der Urteilskraft (Immanuel Kant) 14100
1781   Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) 11, 2, 2, 3, 1, 3, 2, 2, 6, 1, 11, 45719412297
1962   Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 4, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 3, 7, 8, 7, 31541739909
1963 Little Science, Big Science (Derek de Solla Price) 8000
1964 Wirtschaft und Gesellschaft (Max Weber) 22300
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 13, 15, 3, 1, 2, 3, 1, 1, 6, 1, 10, 26262843
1975   Wider den Methodenzwang (Paul Feyerabend) 7, 12, 13, 13, 1, 3, 1, 2, 6, 1, 12, 4281846347
1986 local  Risikogesellschaft (Ulrich Beck) 14, 12, 3, 1, 1, 3, 2, 1, 7, 2, 10, 37373544
1989 Affektlogik (L. Ciompi) 8000
1992 local  Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 12, 1, 2, 1, 1, 3, 2, 2, 5, 5, 9, 647176915
1998 local  Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) 15, 18, 3, 2, 2, 2, 1, 1, 5, 2, 11, 28512612
2000  local  Access (Jeremy Rifkin) 18, 10, 1, 2, 2, 3, 1, 2, 6, 6, 7, 5267552818
2002 local  Disziplin (Gerold Becker, Werner Heisterberg, Christoph Höfer, Hans Josef Tymister, Rolf Werning) 10, 5, 1, 1, 1, 3, 2, 1, 3, 1, 4, 4364444
2004 local  The Network Society (Manuel Castells) 9, 2, 1, 2, 1, 3, 1, 1, 6, 2, 9, 44414397
2005 local  The Singularity Is Near (Ray Kurzweil) 14, 15, 13, 1, 3, 2, 3, 1, 5, 3, 10, 251342511
2006 The Long Tail (Chris Anderson) 16, 15, 3, 4, 2, 2, 2, 2, 7, 2, 20, 326363611
2007 local  Evocative Objects (Sherry Turkle) 12, 11, 9, 1, 1, 3, 1, 2, 5, 3, 6, 5835434
2010 local  Soziologie der Kompetenz (Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer) 3, 8, 7, 11, 2, 4, 1, 1, 5, 3, 6, 63236294
2011 local  Medienkultur (Andreas Hepp) 13, 1, 1, 4, 3, 2, 1, 1, 6, 1, 9, 27422626
2013 local  The Culture of Connectivity (José van Dijck) 13, 20, 3, 4, 3, 3, 1, 1, 6, 1, 9, 513475437
2016 local  Grit (Angela Duckworth) 44, 1, 3, 2, 1, 2, 1, 1514155
2016 local  Resonanz (Hartmut Rosa) 14, 16, 1, 2, 2, 3, 2, 1, 6, 1, 11, 211652372
2017  local web  Das metrische Wir (Steffen Mau) 2, 1, 6, 5, 1, 4, 5, 4, 8, 2, 10, 3361183499
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1983 local web  Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) 331800

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon26 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Kompetenter Medienumgang?

Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden

(Sven Kommer) (2010)
Buchcover

Resonanz

Eine Soziologie der Weltbeziehung

(Hartmut Rosa) (2016) local 
Buchcover

Das metrische Wir

Über die Quantifizierung des Sozialen

(Steffen Mau) (2017)  local web 
Buchcover

Muster

Theorie der digitalen Gesellschaft

(Armin Nassehi) (2019) local 
Buchcover

The Stack

On Software and Sovereignty

(Benjamin H. Bratton) (2015) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Die Gesellschaft der Singularitäten: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 998 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Die Gesellschaft der Singularitäten D - - 0 3518754289 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.