Finanzkrise |
BiblioMap
Bemerkungen
Es besteht eine gewisse Ähnlichkeit zwischen dem unerwarteten Ende des Truthahns und der Unfähigkeit von Experten, Finanzkrisen vorauszusagen: Beide verwenden Modelle, die kurzfristig funktionieren mögen, aber nicht die Katastrophe erkennen können, die weiter in der Zukunft droht. Wie im Fall des Truthahns beruhte die Risikobeurteilung beim US-amerikanischen Immobilienmarkt auf historischen Daten und Modellen, die im Prinzip der Laplace-Regel ähnelten. Da die Immobilienpreise ständig stiegen, schien das Risiko abzunehmen. Am größten war das Vertrauen in die Stabilität unmittelbar vor Beginn der Immobilienkrise. Noch im März 2008 erklärte US-Finanzminister Henry Paulson: »Unsere Finanzinstitutionen, Banken und Investmentbanken sind stark. Unsere Kapitalmärkte sind robust. Sie sind effizient. Sie sind flexibel.« Kurz darauf stürzte die ganze Wirtschaft in Turbulenzen. Die Risikomodelle, auf die Paulson seine Aussage stützte, sahen nicht das Ausmaß der Blase voraus, so wie der Truthahn nicht die Bedeutung von Thanksgiving voraussah. Der einzige Unterschied bestand darin, dass die Steuerzahler den Banken, statt sie zu schlachten, aus der Klemme halfen. Modelle, die von einem bekannten Risiko ausgehen, sind unter Umständen eher geeignet, eine Katastrophe heraufzubeschwören, als dazu, sie zu verhindern.
Von Gerd Gigerenzer im Buch Risiko (2013) im Text Gewissheit ist eine Illusion Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Immobilienblase(0.07), Inflation(0.03), StaatsschuldenquoteDebt-to-GDP ratio(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Frank H.
Knight
Knight
Oliver
Nachtwey
Nachtwey
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
82 Erwähnungen
- Bessere Bildung statt hoher Boni (Marc Chesney, Brigitte Maranghino-Singer)
- Adrian Daub: «Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft» (Adrian Daub, Nils Markwardt)
- Der Tod des Kapitalismus (Robert Kurz)
- Das Magazin 25/2018
- Nudge - Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein) (2008)
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- This Time Is Different - Eight Centuries of Financial Folly (Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff) (2009)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Reset - Wie wir anders leben, arbeiten und eine neue Ära des Wohlstands begründen werden (Richard Florida) (2010)
- Die Zukunft des Kapitalismus (Frank Schirrmacher, Thomas Strobl) (2010)
- Im freien Fall - Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft (Joseph Stiglitz) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Mehr Informationen führen zu schlechteren Entscheidungen - Information Bias (Rolf Dobelli) (2011)
- Wir wissen, dass man 2050 über unsere Prognosen lachen wird (David Gugerli, Markus Eisenhut, Matthias Meili) (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 38. Kapitalismus
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Irrweg Grundeinkommen (Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt, Dieter Vesper) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Ego - Das Spiel des Lebens (Frank Schirrmacher) (2013)
- Die Macht der Daten - Wie Information unser Leben bestimmt (Uwe Saint-Mont) (2013)
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Verständigung im Turm zu Babel - Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören (Gunter Dueck) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 4. Grundbildung in Entwicklungsländern (Dietmar Waterkamp)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 5. Die schwindende Bedeutung des Westens
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 12. Krisenerfahrungen in der Moderne - Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos (Jens Holze, Dan Verständig)
- Digital Depression - Information Technology and Economic Crisis (Daniel Shiller) (2014)
- Sklaven des Wachstums - die Geschichte einer Befreiung (Reiner Klingholz) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 2. Pädagogik 2.0: Bildung nach der Logik der Massenproduktion
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 18. Hirn verpflichtet - (DD117, Juni 2010) (2010)
- 57. Studie - Was Kinder lernen WOLLEN! (DD156, Dezember 2011)
- 98. Mollath oder: Späte Gerechtigkeit ist keine Gerechtigkeit (DD197, August 2013)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- 16. Die Zahlenwahlspiel, die Finanzkrise und mein Geduldigkeitsproblem
- 22. Automotivierte IT
- 23. Neurotisierende Optimierung
- 36. Vorstellungsbilder rund um die Informatik
- Spekulation verdirbt den Charakter (Michael J. Sandel) (2014)
- Geld war gestern - wie Alternativwährungen und die Shared Economy unser Leben verändern werden (Christine Koller, Markus Seidel) (2014)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- Geld aus dem Nichts - Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen (Mathias Binswanger) (2015)
- Menschheit steht vor dem grössten Umbruch seit der industriellen Revolution (Joachim Laukenmann) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Schönsprech - Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen (Reinhard Schlüter) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- Die bezifferte Welt (Colin Crouch) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 2. Shell Shocked - My Journey of Disillusionment
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Die Blockchain - Vom Enfant terrible zum Fintech-Star (Levin Keller) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 14. Fukushima der künstlichen Intelligenz (Thomas Metzinger)
- 16. Was ist uns unsere Privatsphäre wert? (Jaron Lanier)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 6. «Für Bildung gibt es keinen Turbo» (Ursula Renold, Franziska Kohler) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Keystroke-Kapitalismus - Ungleichheit auf Knopfdruck (Aaron Sahr) (2017)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- 7. Bewirtschaftung durch Kapitalisierung
- «Nicht alle Banken sind für den Notfall gerüstet» (Aymo Brunetti, Judith Wittwer, Markus Diem Meier) (2018)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien (Mark Eisenegger, Lisa Schwaiger) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Hinweise auf Börsenblase werden deutlicher (Markus Diem Meier) (2021)
- Das Ende der Intellektuellen naht (Peter Kurer) (2021)
- «Mit Biden hat sich etwas verändert» (Katharina Pistor, Markus Diem Meier) (2021)
- Lauschangriff auf europäische Politiker (Volkmar Kabisch, Antonius Kempmann, Georg Mascolo, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Reiko Pinkert) (2021)
- Die Schweiz in der Pandemie - Eine ökonomische Einordnung (Aymo Brunetti) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (David Gerard, Oliver Fuchs) (2022)
- Die Rückkehr einer Totgeglaubten (Aymo Brunetti) (2022)
- Profis fielen auf den Krypto- Heilsbringer herein (Armin Müller) (2022)