Yuval Noah HarariDies ist keine offizielle Homepage von Yuval Noah Harari, E-Mails an Yuval Noah Harari sind hier nicht möglich! |
5 Bücher von Yuval Noah Harari 
Zeitungsartikel von Yuval Noah Harari 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2020 | ![]() ![]() | 8, 5, 10, 9, 10, 10, 5, 11, 15, 7, 2, 1 | Ein Test für unseren Bürgersinn erschienen in NZZ, 25.03.2020 |
Interviews mit Yuval Noah Harari 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
![]() | 43, 60, 1 | «Menschen denken nicht in Fakten...» (Yuval Noah Harari, Ulrich Schnabel) |
Definitionen von Yuval Noah Harari
Dataismus |
|
Bemerkungen von Yuval Noah Harari
Von Yuval Noah Harari gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Daniel Casanave, Ulrich Schnabel, David Vandermeulen, Andreas Wirthensohn
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Yuval Noah Harari
Zitate von Yuval Noah Harari
Wir stellen uns oft vor, die Demokratie und die freie Marktwirtschaft hätten gesiegt, weil sie «gut» waren. In Wahrheit haben sie gewonnen, weil sie das globale Datenverarbeitungssystem verbesserten.
von Yuval Noah Harari im Buch Homo Deus (2015) im Text Die Datenreligion Aus dataistischer Sicht können wir die gesamte menschliche Spezies als ein einziges Datenverarbeitungssystem betrachten, in dem die einzelnen Menschen als dessen Mikrochips fungieren. Entsprechend können wir auch die gesamte Geschichte als Prozess begreifen, welcher der Effizienzsteigerung dieses Systems dient.
von Yuval Noah Harari im Buch Homo Deus (2015) im Text Die Datenreligion
Zitationsgraph
22 Erwähnungen 
- Wunschdenken - Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert (Thilo Sarrazin) (2016)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- Technisierte Gesellschaft - Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes (Hans Baumann, Martin Gallusser, Walter Herzog, Ute Kotz, Christine Michel, Beat Ringger, Holger Schatz) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Network Publicy Governance (David Krieger, Andrea Belliger) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Digital - Wie Computer denken (Jürgen Beetz) (2019)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 1. Die Welt ist aus den Fugen
- 21. Epilog
- 1. Die Welt ist aus den Fugen
- AI Ethics (Mark Coeckelbergh) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- A World Without Email (Cal Newport) (2021)
- Framers - Human Advantage in an Age of Technology and Turmoil (Kenneth Cukier, Viktor Mayer-Schönberger, Francis de Véricourt) (2021)
- 1. decisions
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
Volltexte
![]() | «Menschen denken nicht in Fakten...»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Eine kurze Geschichte der Menschheit: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Homo Deus: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Interkontinentale Serienmörder: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Meister der Fiktion: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rebellen der Savanne: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sapiens: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sapiens II: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sex, Lügen und Höhlenmalereien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |