Zusammenfassungen
Erinnern wir uns an die weltweite Angst vor der Schweinegrippe, als Experten eine nie dagewesene Pandemie prognostizierten und Impfstoff für Millionen produziert wurde, der später still und heimlich entsorgt werden musste. Für Gerd Gigerenzer ist dies nur ein Beleg unseres irrationalen Umgangs mit Risiken. Und das gilt für Experten ebenso wie für Laien. An Beispielen aus Medizin, Rechtswesen und Finanzwelt erläutert er, wie die Psychologie des Risikos funktioniert, was sie mit unseren entwicklungsgeschichtlich alten Hirnstrukturen zu tun hat und welche Gefahren damit einhergehen. Dabei analysiert er die ungute Rolle von irreführenden Informationen, die von Medien und Fachleuten verbreitet werden. Doch Risiken und Ungewissheiten richtig einzuschätzen kann und sollte jeder lernen. Diese Risikoschulung erprobt Gigerenzer seit vielen Jahren mit verblüffenden Ergebnissen. Sein Fazit: Schon Kinder können lernen, mit Risiken realistisch umzugehen und sich gegen Panikmache wie Verharmlosung zu immunisieren.
Von Klappentext im Buch Risiko (2013)
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Sind Menschen dumm?
- 2. Gewissheit ist eine Illusion
- 3. Defensives Entscheiden
- 4. Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?
- 12. Die Schule revolutionieren
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Analoge Kommunikation, Bildung, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Trauer, Twitter, Vater, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
Unsere Kinder werden in Algebra, Geometrie, Trigonometrie und Infinitesimalrechung unterrichtet. Mit anderen Worten: Wir bringen ihnen die Mathematik der Gewissheit bei, nicht die der Ungewissheit, das heißt statistisches Denken. Wie viele von uns müssen am Arbeitsplatz oder zu Hause quadratische Gleichungen lösen, die Schnittfläche eines Würfels mit einer Ebene berechnen oder über irrationale Zahlen nachdenken?
Von Gerd Gigerenzer im Buch Risiko (2013) im Text Die Schule revolutionieren
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 1. Pädagogik 1.0: Am Anfang stand die Lernlust
- 1. Pädagogik 1.0: Am Anfang stand die Lernlust
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Andrea, Werner
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.