LOG IN 2/1998Informatik und Mathematik
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Mathematikunterricht und Informatik - Gedanken zur Veränderung eines Unterrichtsfachs (Seite 10) (Horst Hischer, Hans-Georg Weigand) (1998)
- Mathematik mit Informatik - Ein Programm und ein Projekt (Seite 19) (Herbert Löthe) (1998)
- Brauchen wir eine Bildungsinformatik? - Einige Anmerkungen aus Anlaß des Buches von Jochen Ziegenbalg (Seite 27) (Rüdeger Baumann, Lutz Michael Wegner) (1998)
- Projekte im Mathematikunterricht - geht denn das? - Was der Mathematik- vom Informatikunterricht lernen kann (Seite 33) (Rüdeger Baumann) (1998)
- Funktionales Programmieren - Eine organische Verbindung von Informatikunterricht und Mathematik (Seite 46) (Hermann Puhlmann) (1998)
- Werkstatt: Binnendifferenzierung im Informatikunterricht (Teil 2: Unterrichtsplanung) (Seite 51) (Stefan Künzell) (1998)
- Der Euro kommt - Eine Unterrichtseinheit zur informationstechnischen Grundbildung (Teil 1) (Seite 56) (Ingo-Rüdiger Peters) (1998)
- Systembetreuung - Eine bundesweite Diskussion (Teil 2) (Seite 60) (Franz Mayrhofer) (1998)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- LOG IN 124/2003 (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Scratch im Geometrieunterricht (Klaus-Tycho Förster) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.