LOG IN 3/1996 |
![]() |

Kapitel 
- Ein umfassendes Medienverständnis - Voraussetzungen für die Integration von Medienerziehung und informationstechnischer Bildung (Seite 10 - 43) (Wolf-Rüdiger Wagner) (1996)
- Der Computer als Medium - Medienerzieherische Sichtweisen für die informationstechnische Bildung (Seite 15) (Annemarie Hauf-Tulodziecki, Gerhard Tulodziecki) (1996)
- Ethische Orientierung im Informatikunterricht (Seite 23) (Bardo Herzig) (1996)
- Zirkus Informatikus - Computer-Animation im Wahlpflichtunterricht (Seite 30 - 65) (Uschi Stumm) (1996)
- on mouseUp go to the frame «Schulleiter» - Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte (Seite 36 - 43) (Ernst Wagner) (1996)
- Virtuelle Methoden mit Lauftabellen (Seite 42) (Klaus Heidler) (1996)
- Werkstatt: Was tun mit Informatik-Freaks? - Inhomogene Lerngruppen - eine Herausforderung für den Lehrer (Seite 49) (Eberhard Lehmann) (1996)
- Wege aus dem 8-Bit-Chaos - Eine kleine Geschichte binärer Block-Codes (Teil 6) (Seite 53 - 43) (Helmut Witten) (1996)
- Panorama: Zwischen ITB und Medienerziehung (Seite 59 - 43) (Ernst Wagner) (1996)
- Computerspiele - Pro und Kontra (Teil 1) (Seite 60) (Ingo-Rüdiger Peters) (1996)
- Die ersten Schritte (Seite 67) (Bernhard Koerber) (1996)
- Aktuelles Lexikon: MIME (Seite 70) (Bernhard Koerber) (1996)
- Software: Fotorealismus mit MS-DOS und Windows (Seite 71) (H. Baumgarten) (1996)
- Schulnetzwerk managen (Seite 72) (Ingo-Rüdiger Peters) (1996)
- Flowlearn (Seite 72) (Jürgen Müller) (1996)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- Internet und Informatik - "Runderneuerung" für den Unterricht? (Helmut Witten, Johann Penon) (1997)
- Internet und Informatik - "Runderneuerung" für den Unterricht? (Helmut Witten, Johann Penon) (1997)
- Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Ben Bachmair, Dieter Spanhel, Claudia de Witt) (2001)
- Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz - Folgerungen aus den Ansätzen von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki (Sigrid Blömeke)
- Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz - Folgerungen aus den Ansätzen von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki (Sigrid Blömeke)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.