Wolf-Rüdiger WagnerDies ist keine offizielle Homepage von Wolf-Rüdiger Wagner, E-Mails an Wolf-Rüdiger Wagner sind hier nicht möglich! |
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
6 Bücher von Wolf-Rüdiger Wagner
Medienpädagogisches Handeln in der Schule
(Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992)Zeitschrift Computer und Unterricht 63
(Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)Bildungsziel Medialitätsbewusstsein
Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung
(Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)23 Texte von Wolf-Rüdiger Wagner
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
Medien als Werkzeuge der Produktion, Darstellung und Kommunikation von Wissen (Wolf-Rüdiger Wagner) | Kapitel | |||
1996 | Ein umfassendes Medienverständnis - Voraussetzungen für die Integration von Medienerziehung und informationstechnischer Bildung (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in LOG IN 3/1996 (Seite 10 - 43) | Journal-Artikel | ||
2001 | 3, 5, 2, 5, 10, 2, 4, 2, 1, 4, 4, 1 | Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz - Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer? (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Informationstechnische Bildung und Medienerziehung (Seite 1 - 16) | Journal-Artikel | |
2001 | Computer ins Klassenzimmer? ( Sybille Brellmann, Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Schulen ans Netz (Seite 52 - 54) | Journal-Artikel | ||
2002 | PISA: Lesekompetenz ohne Medienkompetenz? (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Professionalität stärken (Seite 60) | Journal-Artikel | ||
2002 | Rezension von 'Wege aus der Technikfalle' (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Professionalität stärken (Seite 61) | Journal-Artikel | ||
2003 | 4, 2, 5, 6, 4, 2, 5, 3, 8, 3, 2, 3 | Neues Lernen ohne neue Medien? - Es führt kein Weg am Notebook vorbei (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Neues Lernen mit Notebooks | Journal-Artikel | |
2004 | Die Lehrer von heute - Comicleser von damals? (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Mediensozialisation | Journal-Artikel | ||
2005 | Amerika, du kannst es besser? - Anmerkungen zur Umsetzung des didaktischen Modells WebQuest (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Lernwege suchen (Seite 51 - 53) | Journal-Artikel | ||
2005 | 1, 6, 6, 4, 3, 1, 7, 3, 1, 2, 2, 3 | Wie gefährlich sind Dinosaurier? - WebQuest zur Beurteilung der Qualität von Informationen aus dem Internet (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Alltagskompetenz Internet (Seite 24 - 26) | Journal-Artikel | |
2005 | Lehren und Lernen auf dem Stand der Medienentwicklung (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Alltagskompetenz Internet (Seite 63 - 63) | Journal-Artikel | ||
2005 | ICT-Portfolio (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Alltagskompetenz Internet (Seite 61 - 61) | Journal-Artikel | ||
2005 | 2, 1, 3, 6, 8, 3, 5, 4, 1, 4, 3, 1 | Alltagskompetenz - Anforderungen an Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Alltagskompetenz Internet (Seite 6 - 10) | Journal-Artikel | |
2006 | Alltagskompetenz Internet (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen (Seite 86 - 99) | Text | ||
2006 | Computernutzung und Schülerleistungen ( Andreas Schleicher, Wolf-Rüdiger Wagner, Ludger Wößmann) erschienen in E-Learning in der Schule | Journal-Artikel | ||
2007 | 4, 1, 7, 7, 3, 2, 6, 3, 2, 7, 4, 2 | Web 2.0 und Schule - Chancen, Möglichkeiten und Visionen (Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Web 2.0 - Internet Interaktiv (Seite 6 - 9) | Journal-Artikel | |
2007 | 5, 4, 6, 8, 3, 1, 4, 2, 2, 3, 1, 1 | WebQuest - Ein didaktisches Konzept für konstruktives Lernen (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in WebQuest (Seite 6 - 9) | Journal-Artikel | |
2007 | Webquests unter der didaktischen Lupe - Hilfen zur didaktischen Einordnung von WebQuests (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in WebQuest (Seite 36) | Journal-Artikel | ||
2007 | WebQuests - Ein Modell für einen kompetenzorientierten Biologieunterricht (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in WebQuest (Seite 31 - 33) | Journal-Artikel | ||
2007 | WebQuest-Baukasten Geschichte - Anregungen für problemorientierte Aufgabenstellungen (Wolf-Rüdiger Wagner, Alexander König) erschienen in WebQuest (Seite 26 - 29) | Journal-Artikel | ||
2007 | Typologie von WebQuests - Die Aufgabenstellung als Basis von WebQuests (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in WebQuest (Seite 10 - 13) | Journal-Artikel | ||
2008 | Wie die Medien unseren Zugang zur Wirklichkeit verändern - Die Entwicklung von Medialitätsbewusstsein als zentrale medienpädagogische Aufgabe (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Wie Medien Wirklichkeit konstruieren (Seite 6 - 9) | Journal-Artikel | ||
2010 | 4, 3, 7, 12, 3, 2, 3, 2, 1, 1, 3, 2 | Medien im Fachunterricht - Schnittmengen zwischen Aspekten von Medienkompetenz und fachspezifischen Kompetenzen (Wolf-Rüdiger Wagner) erschienen in Medien im Fachunterricht (Seite 6 - 8) | Journal-Artikel |
Bemerkungen von Wolf-Rüdiger Wagner
Von Wolf-Rüdiger Wagner gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Stefan Aufenanger, Sybille Brellmann, Alexander König, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolfgang Schill, Andreas Schleicher, Renate Schulz-Zander, Gerhard Tulodziecki, Ludger Wößmann
Zitationsnetz
Begriffswolke von Wolf-Rüdiger Wagner
Zitate von Wolf-Rüdiger Wagner
Es ist erstaunlich, wie wenig in der von Technikkritik geprägten pädagogischen Diskussion über Medien der Tatsache Rechnung getragen wird, dass über viele Sachverhalte erst kommuniziert werden kann, wenn sie durch Medien in einem gemeinsamen Wahrnehmungsfeld darstellbar werden.
von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Kultur - Technik - Kulturtechniken auf Seite 31Kritik an den Medien ist oftmals nichts anderes als eine verdeckt vorgetragene Kritik am Pluralismus, da sie sich gegen die Konkurrenz von Leitbildern und Wertsystemen richtet. Sobald Medien eingeführt und für einzelne Personen technisch verfügbar sind, entsteht durch sie eine Konkurrenz zu den traditionellen Erziehungsinstanzen, treten Medien als "Miterzieher" auf.
von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Mythos «Primärerfahrung» auf Seite 124Wenn sich Martin Luther darüber beklagt, dass er in seinen Vorlesungen Textpassagen aus der Bibel erst vorlesen muss, bevor er mit der Auslegung der Texte beginnen kann, weil Druckerzeugnisse für Studenten noch unerschwinglich waren, liegt es aus heutiger Sicht auf der Hand, dass es hier nicht nur um eine Frage der Zeitökonomie ging. Wenn nur der Lehrer Zugang zum Text hat, sind die Möglichkeiten der Schüler, sich mit dem Text eigenständig auseinandersetzen, ganz eindeutig begrenzt. Zugriffs- und Auswahlmöglichkeiten auf Informationen bestimmen ganz wesentlich das Schüler-Lehrer-Verhältnis. Schon dieses Beispiel zeigt, wie abhängig Lehr- und Lernprozesse von der medialen Basis sind.
von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Verfügbarkeit von Medien als pädagogische Qualität auf Seite 171Die im erziehungswissenschaftlichen Diskurs zum Thema Internet und Schule zu beobachtende Gleichgültigkeit gegenüber technologischen Entwicklungen ist Ausdruck einer weitverbreiteten Medienblindheit, die sich anscheinend immer dann einstellt, wenn beim Nachdenken über Lernen und Unterricht die konkrete Organisation und Ausgestaltung dieser Prozesse außer acht gelassen wird.
So ist es einerseits richtig, dass es nicht das Medium ist, „das ,Bildung' verändert, sondern Entscheidungen für z. B. selbstorganisiertes, projekt- oder problembasiertes Lernen von Individuen oder Organisationen." (KERRES 2000, S. 6) Andererseits müsste aber auch auf der Hand liegen, dass Medien mehr als Transportmittel sind, denn Lehr- und Lernarrangements hängen ganz entscheidend von den zur Verfügung stehenden Medien und den durch sie eröffneten Handlungsmöglichkeiten ab. Pädagogische Konzepte sind zur Realisierung darauf angewiesen, dass die dazu passenden Medien im Unterrichtsalltag zur Verfügung stehen.
von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Verfügbarkeit von Medien als pädagogische Qualität So ist es einerseits richtig, dass es nicht das Medium ist, „das ,Bildung' verändert, sondern Entscheidungen für z. B. selbstorganisiertes, projekt- oder problembasiertes Lernen von Individuen oder Organisationen." (KERRES 2000, S. 6) Andererseits müsste aber auch auf der Hand liegen, dass Medien mehr als Transportmittel sind, denn Lehr- und Lernarrangements hängen ganz entscheidend von den zur Verfügung stehenden Medien und den durch sie eröffneten Handlungsmöglichkeiten ab. Pädagogische Konzepte sind zur Realisierung darauf angewiesen, dass die dazu passenden Medien im Unterrichtsalltag zur Verfügung stehen.
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
39 Erwähnungen
- Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Ben Bachmair, Dieter Spanhel, Claudia de Witt) (2001)
- Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz - Folgerungen aus den Ansätzen von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki (Sigrid Blömeke)
- Vorsicht Bildschirm? - Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet (Dirk Frank) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Präsentieren und digitale Medien (Werner Arnold) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 12. Masterplan Lernstick - mLearning m it Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Schulmanagement 1/2013 (2013)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- «Optimierung» durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! - Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen (Manuela Endberg, Lara-Idil Engec, Isabell van Ackeren)
Volltexte
Amerika, du kannst es besser?: Artikel als Volltext (: , 426 kByte) | |
Auf dem Weg zu Standards?: Gesamtes Buch als Volltext (: , 8243 kByte) | |
ICT-Portfolio: Artikel als Volltext (: , 39 kByte) | |
Informationskompetenz: Gesamtes Buch als Volltext (: , 5330 kByte) | |
Lehren und Lernen auf dem Stand der Medienentwicklung: Artikel als Volltext (: , 45 kByte) | |
Medien im Fachunterricht: Artikel als Volltext (: , 279 kByte) | |
Medienpädagogisches Handeln in der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (: , 8308 kByte) | |
Neues Lernen ohne neue Medien?: Artikel als Volltext (: , 249 kByte) | |
Schützen & stärken: Artikel als Volltext (: , 746 kByte) | |
Schützen und stärken: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2380 kByte) | |
Suchen, Finden und Bewerten: Artikel als Volltext (: , 366 kByte) | |
Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz: Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer?: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (: , 383 kByte; : 2021-03-21) |
Externe Links
Zusammenfassung zur Zeitschrift Computer und Unterricht No. 63: Hinweis auf die Diskussion um Standards zur Informatischen Bildung ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-08-13) |