Ethik ethics
BiblioMap 
Synonyme
Ethik, ethics
Definitionen
Teildisziplin der Philosophie, die das sittliche (moralische) Entscheiden und Handeln des Einzelnen auf ihre Ursprünge, ihr Wesen, ihren Gehalt, also ihre Geltungsgründe und ihre Bedeutung für die soziale Gemeinschaft untersucht.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik 
Bemerkungen
Von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Über das Konstruieren von Wirklichkeiten auf Seite 49







Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Ethik, implizite, Moral, Verantwortungresponsability, Unentscheidbarkeitundecideability, Solipsismus |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Foerster

Mead

Maturana

Schopenhauer

Bentham

Stadler

Pask

Russell

Buber

Kant

Asimov
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Der Schlüsselbegriff Ethik - angeregt von Heinz von Foerster
"Ethik" ist zu einem Leitbegriff unserer Gesellschaft geworden. Beste Gelegenheit, das Spannungsfeld Ethik vertiefter zu betrachten.
Erstmalig beschrieben wurde der Begriff vor 51 Jahren. Dies bietet die Chance für eine historische Betrachtungsweise. Allgemein gilt Heinz von Foerster als gefragter Experte für dieses Thema. Humberto R. Maturana wird aber ebenfalls oft zitiert.
Angezeigt ist ein Blick auf die zahlreichen Definitionen des Begriffs. Die neuste Definition des Begriffs lautet: "Ethik bezeichnet das alltägliche oder das wissenschaftliche Nachdenken über verantwortliches Handeln gegenüber Umwelt, Mitmenschen und sich selbst. Ethisches Denken wird im Alltag häufig durch eine Problemsituation aktiviert, für die keine moralischen Konventionen oder keine Verhaltensregeln bestehen oder wenn bestehende Normen zu kurz greifen." (Dominik Petko, Jean-François Jobin, 2006). ...
"Ethik" ist zu einem Leitbegriff unserer Gesellschaft geworden. Beste Gelegenheit, das Spannungsfeld Ethik vertiefter zu betrachten.
Erstmalig beschrieben wurde der Begriff vor 51 Jahren. Dies bietet die Chance für eine historische Betrachtungsweise. Allgemein gilt Heinz von Foerster als gefragter Experte für dieses Thema. Humberto R. Maturana wird aber ebenfalls oft zitiert.
Angezeigt ist ein Blick auf die zahlreichen Definitionen des Begriffs. Die neuste Definition des Begriffs lautet: "Ethik bezeichnet das alltägliche oder das wissenschaftliche Nachdenken über verantwortliches Handeln gegenüber Umwelt, Mitmenschen und sich selbst. Ethisches Denken wird im Alltag häufig durch eine Problemsituation aktiviert, für die keine moralischen Konventionen oder keine Verhaltensregeln bestehen oder wenn bestehende Normen zu kurz greifen." (Dominik Petko, Jean-François Jobin, 2006). ...
Zeitleiste
151 Erwähnungen 
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Über Verantwortung - Reden und Gespräche (Hans Jonas)
- The Cambridge Handbook of Information and Computer Ethics (Luciano Floridi)
- The Future of Drone Use - Opportunities and Threats From Ethical and Legal Perspectives (Bart Custers)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling)
- Psychoanalyse und Ethik - Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie (Erich Fromm)
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- Der Teil und das Ganze - Gespräche im Umfeld der Atomphysik (Werner Heisenberg) (1969)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Wahrnehmung und Kommunikation (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth) (1978)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Hans Jonas) (1979)
- 1. Das veränderte Wesen menschlichen Handelns
- 2. Grundlagen und Methodenfragen
- 6. Kritik der Utopie und die Ethik der Verantwortung
- Hoffnung und Gewalt - Zur Ferne des Friedens (Hans Saner) (1982)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 10. Der Baum der Erkenntnis
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 8. Sinn im Formalen? (Dirk Siefkes)
- 20. Ethik und Informatik (Reinhard Stransfeld)
- 25. Zur Verantwortung in der Informationstechnik (Bernd Mahr)
- 27. Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln (Bernd Lutterbeck, Reinhard Stransfeld)
- 8. Sinn im Formalen? (Dirk Siefkes)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Medienkinder - Vom richtigen Umgang mit der Vielfalt (Wolfram Eicke, Ulrich Eicke) (1994)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Der Einfluss der neuen Technologien auf das Weltbild - SATW Joumée de réflexion 1995 (SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- LOG IN 3/1996 (1996)
- Ethische Orientierung im Informatikunterricht (Bardo Herzig) (1996)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 11. Fragebogenuntersuchungen im Internet (Bernad Batinic, M. Bosnjak)
- 18. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (Nicola Döring)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 10. Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität (Eva Schindele)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements (Hugo Tschirky)
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 6. Evolution und Ethik
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- 1. Chancen erkennen!
- 2. Problemlösefähigkeit entwickeln
- 6. Das Problemlösungsschema
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- 5. Implizite Ethik
- Hackers - Crime in the Digital Sublime (Paul A. Taylor) (1999)
- 7. The construction of computer ethics
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- zenzi zechners falschfährten - (noise reduction out) (Werner Schandor)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- 1. Professionalität
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Argumentational Integrity - A Training Program for Dealing with Unfair Argumentative Contributions (Ursula Christmann, Jürgen Flender, Christoph Mischo) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin (Bernhard Pörksen, Heinz von Foerster)
- Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nie wissen (Ernst von Glasersfeld, Bernhard Pörksen)
- Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2001)
- Wahr ist, was funktioniert (Francisco J. Varela, Bernhard Pörksen)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 22. Religionsunterricht
- Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements - Dynamik - Entwicklung - Gestaltungsmöglichkeiten (Kai Romhardt) (2002)
- 2. Beiträge und Relevanz aktueller Forschung zum Thema Wissensgemeinschaften
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Ethik online (Margret Wendling)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Teacher training - The interplay of IT and society (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Teacher training - The interplay of IT and society (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Nervensachen - Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2002)
- Ethik im Scanner
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 2. Humberto R. Maturana: Konstitutive Ontologie
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Teacher training - The interplay of IT and society (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Teacher training - The interplay of IT and society (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Motivation managen - Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah (Lutz von Rosenstiel) (2003)
- 3. Motivationsmanagement - Was kann die Organisation, was kann der Führende tun?
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Pour passer d'une société de l'information à une société apprenante (Raymond Morel)
- Die Zeiten des Gehirns - Wenn der Andere auf einen wartet (Detlef B. Linke) (2004)
- Monte Grande - Was ist Leben? (Franz Reichle) (2004)
- Informationsethik (Rainer Kuhlen) (2004)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Ethics - Münchenwiler - October 2005 (Arbeitsgruppe e-Society der SATW) (2005)
- The Information Bomb (Paul Virilio) (2005)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Responsible Technologies and Literacy - Ethical and Legal Issues
(Elizabeth A. Buchanan, Tomas A. Lipinski)
- Responsible Technologies and Literacy - Ethical and Legal Issues
(Elizabeth A. Buchanan, Tomas A. Lipinski)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Gewissensbisse - Ethische Probleme der Informatik (Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy) (2009)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- In The Plex - How Google Thinks, Works, and Shapes Our Lives (Steven Levy) (2011)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Die Ethik des Tauschhandels (Ignaz Staub) (2012)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew McGettrick, Roger Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Weltbilder und Bilder der Informatik (Britta Schinzel)
- Weltbilder und Bilder der Informatik (Britta Schinzel)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 89. Ethikunterricht (Friedrich Schweitzer)
- 89. Ethikunterricht (Friedrich Schweitzer)
- Posthumanism (Pramod K. Nayar) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 10. Ethics of Educational Technology (Stephanie L. Moore, James B. Ellsworth)
- 10. Ethics of Educational Technology (Stephanie L. Moore, James B. Ellsworth)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Spekulation verdirbt den Charakter (Michael J. Sandel) (2014)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- The AI Now Report - The Social and Economic Implications of Artificial Intelligence Technologies in the Near-Term (Kate Crawford, Meredith Whittaker) (2016)
- There is a blind spot in AI research (Kate Crawford, Ryan Calo) (2016)
- Gefährlich echt ist echt gefährlich (Simone Luchetta) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 7. Big Data zum Nutzen von Gesellschaft und Menschheit (Andrej Zwitter, Roberto V. Zicari)
- 11. Eine Ethik für Nerds (Gerhard Weikum)
- 7. Big Data zum Nutzen von Gesellschaft und Menschheit (Andrej Zwitter, Roberto V. Zicari)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Damit Maschinen den Menschen dienen - Lösungsansätze, um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen (Julia Krüger, Konrad Lischka) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- Philosophische Nachhilfe für Nerds (Nina Himmer) (2019)
- Gutachten der Datenethikkommission (dek Datenethikkommission) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 29. Künstliche Intelligenz und Ethik (Nicolas Berberich)
- 29. Künstliche Intelligenz und Ethik (Nicolas Berberich)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- «Zu viele Regeln killen die Motivation» (Mathias Morgenthaler) (2020)
- Die Macht im Computer - Schwerpunktthema der Zeitschrift c't 8/2020 (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Sie holten die Patienten aus dem Koma (Susanne Anderegg) (2020)