Embedding ICT In The Literacy And Numeracy StrategiesFinal Report
|
![]() |

Zusammenfassungen

The evaluation, undertaken by a team based in the Centre for Learning and Teaching in the School of Education Communication and Language Sciences at Newcastle University investigated aspects of classroom interaction through a series of structured observations, the views of teachers and pupils through interviews, teachers’ weekly records of IWB use and the impact on pupils’ attainment through their performance in national Key Stage 2 tests. In addition a literature review was undertaken to support both the pilot project and the evaluation.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | BECTA , William D. Beeland , Jacob Cohen | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht? | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Evaluationevaluation
, ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- The Interactive Whiteboard Revolution - Teaching with IWBs (Christopher Betcher, Mal Lee) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms - Sharpening the focus of the ‘will, skill, tool’ model and integrating teachers’ constructivist orientations (Dominik Petko) (2011)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
Co-zitierte Bücher


Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung
(Birgit Eickelmann) (2010)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.