Stefan AufenangerDies ist keine offizielle Homepage von Stefan Aufenanger, E-Mails an Stefan Aufenanger sind hier nicht möglich! |
![]() |
11 Bücher von Stefan Aufenanger 

Der Familien-PC
Spaß beim Lernen mit dem Computer für 5- bis 10-Jährige
(Stefan Aufenanger) (2004) Bei amazon.de anschauen
Zeitschrift Computer und Unterricht 63
(Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)



Medienintegration in der Grundschule
Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen
(Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)


Medienbildung entlang der Bildungskette
Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen
(Birgit Eickelmann, Stefan Aufenanger, Bardo Herzig) (2014)


Tablets in Schule und Unterricht
Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien
(Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
21 Texte von Stefan Aufenanger 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1997 | Computer (Stefan Aufenanger) erschienen in Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage | Text | ||
1997 | Edutainment (Stefan Aufenanger) erschienen in Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage | Text | ||
1999 | ![]() | 5, 6, 5, 9, 6, 14, 10, 7, 5, 3, 3, 8 | Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? - Forschungsergebnisse und Lernphilosophien (Stefan Aufenanger) erschienen in Medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik, 23,1999, Heft 4, S.4-8 | Text |
1999 | ![]() | 43, 11, 11, 1, 5, 1 | Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger) erschienen in LOG IN 6/1999 (Seite 16 - 20) ![]() | Journal-Artikel |
2002 | ![]() | Interkulturelle Bildung im Medienzeitalter (Stefan Aufenanger) erschienen in Miteinander lernen ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2002 | ![]() | Miteinander lernen - Interkulturelle Aspekte von Medienkompetenz (Stefan Aufenanger) erschienen in Miteinander lernen ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2002 | ![]() | 2, 3, 2, 6, 2, 3, 6, 6, 6, 5, 6, 6 | Medien als Täter? - Gewalthaltige Computerspiele und ihre Wirkungen (Stefan Aufenanger) erschienen in Professionalität stärken (Seite 54 - 55) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2003 | ![]() | 14, 6, 4, 8, 4, 7, 10, 9, 6, 3, 3, 5 | Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Stefan Aufenanger) erschienen in Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien (Seite 161 - 171) ![]() | Text |
2004 | ![]() | 2, 5, 1, 4, 2, 4, 4, 5, 7, 5, 3, 4 | Aufwachsen in einer Medienwelt - Ergebnisse und Ausblicke (Stefan Aufenanger) erschienen in Mediensozialisation ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2005 | ![]() ![]() | 7, 1, 2, 5, 1, 3, 5, 6, 4, 6, 6, 8 | Humboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Elearning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft (Stefan Aufenanger) erschienen in DeLFI 2005 | Konferenz-Paper |
2005 | ![]() | 3, 2, 4, 5, 1, 9, 3, 9, 6, 6, 8, 6 | Macht Fernsehen wirklich 'dick, dumm, krank und traurig'? (Stefan Aufenanger) | Text |
2005 | ![]() | 4, 1, 2, 5, 3, 4, 4, 11, 6, 6, 6, 2 | Vorsicht Spitzer! (Stefan Aufenanger) erschienen in Ganztägig lernen (Seite 61) ![]() | Journal-Artikel |
2011 | ![]() ![]() | 5, 3, 3, 5, 3, 5, 5, 7, 4, 1, 4, 1 | Netzwerk Bildungswissenschaften - Hochschulen kooperieren virtuell in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Stefan Aufenanger) erschienen in Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Seite 252 - 259) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2014 | Medienpädagogik in der Lehrerbildung der Universität Mainz (Stefan Aufenanger) erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Seite 53 - 64) | Kapitel | ||
2014 | ![]() ![]() | 10, 4, 3, 6, 5, 7, 5, 10, 6, 3, 5, 4 | Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts «Tablet-PCs im Unterrichtseinsatz» in vier Wiesbadener Schulen im Auftrag des Schulamts der Stadt Wiesbaden (Stefan Aufenanger, Luise Ludwig) | Text |
2015 | ![]() | 2, 2, 3, 4, 9, 7, 6, 10, 13, 13, 6, 3 | Tablets an Schulen - Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (Stefan Aufenanger) erschienen in smart und mobil (Seite 63 - 80) ![]() | Kapitel |
2015 | ![]() | 20, 7, 11, 7, 6, 10, 16, 11, 16, 10, 7, 4 | Wie die neuen Medien Kindheit verändern - Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung (Stefan Aufenanger) erschienen in Medien und Kindheit ![]() | Journal-Artikel |
2015 | ![]() | 4, 1, 3, 1, 1, 5, 4, 1, 5, 2, 7, 4 | Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen - Rezension des Buches "Einführung in die Mediendidaktik" von Dominik Petko (Stefan Aufenanger) erschienen in Unterrichten mit digitalen Materialien (Seite 45 - 45) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2016 | 13, 20, 9, 4, 10, 5, 9, 6, 6, 3, 6, 3 | Auf dem Weg zu einer 'Digitalen Bildung' (Stefan Aufenanger) erschienen in Digitale Dienstleistungen (Seite 48 - 48) ![]() | Rezension | |
2019 | ![]() ![]() | 11, 3, 5, 8, 2, 14, 5, 14, 14, 3, 5, 4 | Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) erschienen in DDS – Die Deutsche Schule, Heft 1 | Journal-Artikel |
2020 | ![]() ![]() | 40 | Tablets in Schule und Unterricht - Pädagogische Potenziale und Herausforderungen (Stefan Aufenanger) erschienen in Mobile Medien im Schulkontext (Seite 29 - 45) ![]() ![]() | Kapitel |
Definitionen von Stefan Aufenanger
Von Stefan Aufenanger gibt es im Biblionetz insgesamt 5 Definitionen zu den Begriffen anchored instruction, cognitive apprenticeship, cognitive flexibility, maker movement, Tablet
Bemerkungen von Stefan Aufenanger
Von Stefan Aufenanger gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Isabell van Ackeren, Ines Averbeck, Jasmin Bastian, Petra Bauer, Ingrid Bounin, Andreas Breiter, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Bardo Herzig, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Renate Luca, Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger, Kathrin Mertes, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner, Jürgen Schlieszeit, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner, Marc Wedjelek, Stefan Welling,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Stefan Aufenanger
Zitate von Stefan Aufenanger

2 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
89 Erwähnungen 
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung - Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien (Michael Kerres) (2000)
- Einführung in die Medienpädagogik (Ralf Vollbrecht) (2001)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 3. Killerspiele im Kinderzimmer
- ZIM @School - Offene und interdisziplinäre Lernkultur mit Digitalen Medien in Schule und Universität (Hendrik Bunke, Sandra Ostermann, Heidi Schelhowe) (2005)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten - Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen (Susan Bittkau-Schmidt) (2008)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Von genutzten und ungenutzten Potenzialen - Verändern Lernplattformen Schule und Unterricht?
- Von genutzten und ungenutzten Potenzialen - Verändern Lernplattformen Schule und Unterricht?
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (Clemens Bohrer, Christian Hoppe) (2013)
- Schule trifft Universität - Forschungsansätze zu Gruppenarbeiten an Interaktiven Whiteboards (Clemens Bohrer, Peter Gorzolla, Guido Klees, Alexander Tillmann)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Detmold (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit - gesteigerte Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Rollen
- Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit - gesteigerte Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Rollen
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 13. IT-Angriff auf Kinder - Warum wir mit Fingerspielen geistige Fähigkeiten fördern – und Tablets nicht in Kindergärten gehören
- 13. IT-Angriff auf Kinder - Warum wir mit Fingerspielen geistige Fähigkeiten fördern – und Tablets nicht in Kindergärten gehören
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft - Konzeption und Inhalt des Bandes (2014)
- Zur Rolle der Schulleitung bei der Integration digitaler Medien in Grundschulen (Julia Gerick, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann) (2014)
- Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage? (Ramona Lorenz, Julia Kahnert)
- Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts «Tablet-PCs im Unterrichtseinsatz» in vier Wiesbadener Schulen im Auftrag des Schulamts der Stadt Wiesbaden (Stefan Aufenanger, Luise Ludwig) (2014)
- Unterricht serviert auf dem Tablet - Mobiles Lernen in Theorie und Praxis: Chance oder Risiko? (Paula Schuseil) (2014)
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- 6. Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern (Julia Gerick, Heike Schaumburg, Julia Kahnert, Birgit Eickelmann)
- 8. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im internationalen Vergleich (Ramona Lorenz, Julia Gerick, Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann)
- 6. Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern (Julia Gerick, Heike Schaumburg, Julia Kahnert, Birgit Eickelmann)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 3. Kreuzfeuer der Werbung - Wie Kinder zu unkritischen Konsumenten werden - beschleunigt durch digitale Medien
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- «Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!» - Lehramtsstudentinnen erstellen ein iBook in einer 3. Klasse (2015)
- Entmutigende Medienkompetenzförderung?! (Achim Lauber, Maren Würfel)
- «Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!» - Lehramtsstudentinnen erstellen ein iBook in einer 3. Klasse (2015)
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein (Rudolf Kammerl) (2015)
- Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (Sabrina Weiß) (2015)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- Digitale Medienbildung in der Grundschule - Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen (Thomas Irion)
- Digitale Medienbildung in der Grundschule - Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen (Thomas Irion)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Rezension: Tablets in Schule und Unterricht (Anja Schwedler, Julia Gerick)
- Rezension: Tablets in Schule und Unterricht (Anja Schwedler, Julia Gerick)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander? (Thomas Knaus)
- Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander? (Thomas Knaus)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 22. Mobiles Lernen (Nicola Döring, M. Rohangis Mohseni)
- 22. Mobiles Lernen (Nicola Döring, M. Rohangis Mohseni)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von
Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- 7. Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, Amelie Labusch)
- 7. Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, Amelie Labusch)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Grundständige digitale Lehrpersonenbildung - nicht in Sicht - Editorial (Ralf Tenberg) (2020)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019) (Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (2020)
- Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung in der Lehrerbildung - Ein Review (Marcel Capparozza, Gabriele Irle)
- Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung in der Lehrerbildung - Ein Review (Marcel Capparozza, Gabriele Irle)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 1. Einleitung
- 3. Tablets in Schule und Unterricht - Pädagogische Potenziale und Herausforderungen (Stefan Aufenanger)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
- 5. Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung (Horst Niesyto)
- 7. Der Einsatz von Tablets am Gymnasium und der Zusammenhang mit der Entwicklung computerbezogener Kompetenzen von Schüler*innen (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann)
- 8. Digitale Elemente im Englischunterricht (Ilka Mindt, Yasemin Kaymak)
- 1. Einleitung
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | 21st Century Skills: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Auf dem Weg zu Standards?: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bienen, Kräne, Dinos und Schildkröten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Coding: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Learning in der Schule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interaktive Whiteboards: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interaktive Whiteboards: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Internationale Projekte mit Tablets in Schulen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen mit neuen Medien: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | New Kid on the Block: Calliope mini: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Tablets an Schulen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Tablets im Unterricht nutzen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Tablets in der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Tablets in Schule und Unterricht: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vom Doing zum Learning: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vorsicht Spitzer!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie die neuen Medien Kindheit verändern: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Macht Fernsehen wirklich'„dick, dumm, krank und traurig'?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich?: Volltext (HTML/PDF) (![]() ![]() |
![]() | Aufwachsen in einer Medienwelt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Miteinander lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interkulturelle Bildung im Medienzeitalter: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medien als Täter?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen mit neuen Medien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |