Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von LesekompetenzenEine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse
|
![]() |

Zusammenfassungen

Unter Vermeidung der zuvor geschilderten Probleme sollte im Rahmen einer eigenen Längsschnittstudie geklärt werden, ob sich bei deutschen Grundschulkindern überhaupt ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Lesekompetenzen nachweisen lässt. Besonderes Interesse galt dabei der Frage, ob diese Zusammenhänge kausal interpretierbar sind und ob es sich etwa um eine wechselseitige Beziehung handelt. Vor diesem Hintergrund wurden auch existierende Hypothesen über den zugrundeliegenden Wirkmechanismus genauer beleuchtet, die sich mit der Frage befassen, auf welche Art und Weise der Fernsehkonsum die Lesekompetenzen von Kindern beeinflussen könnte. Hierzu gehören neben der populären „Verdrängungshypothese“ auch die Annahme einer fernsehbedingten „Abwertung des Lesens“ und die sogenannte „Konzentrationsabbau-Hypothese“. Da in der Literatur keineswegs ausschließlich von negativen Auswirkungen ausgegangen wird, wurde außerdem das förderliche Potenzial pädagogisch intendierter Programme (z.B. Sesamstraße, Löwenzahn, Sendung mit der Maus) berücksichtigt.
Die Studie geht auch insofern über bisherige Forschungsbemühungen hinaus, wie sie bereits im Vorschulalter ansetzt. Mit diesem Schritt wurde den Befunden der neueren Lese-Rechtschreibforschung Rechnung getragen, die darauf schließen lassen, dass die Grundlagen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb bereits vor dem Schuleintritt gelegt werden.
Die Ergebnisse liefern insgesamt Hinweise darauf, dass dem Fernsehen möglicherweise nicht nur die vernachlässigbare Bedeutung zukommt, die ihm mittlerweile vielfach in der Literatur zugeschrieben wird. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass die verfügbaren Hypothesen nicht ohne Weiteres geeignet sind, die gefundenen Effekte zu erklären.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen | D | - | - | 0 | 3830010281 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.