Schriftspracherwerb

BiblioMap 
Synonyme
Schriftspracherwerb, Schriftsprachenerwerb
Bemerkungen






Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Der Computer kann das Lesen- und Schreibenlernen fördern. |
Relevante Personen

Kochan

Schröter
Häufig erwähnende Personen

Kochan

Schröter
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Vorträge von Beat mit Bezug
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen 
- Schriftspracherwerb - Entwicklungsverlauf, Diagnostik und Förderung (Martin Sassenroth)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug - Theoretische Aspekte des Computergebrauchs im entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Entwicklung und Ausstattung einer computerunterstützten Schreibumgebung für Grundschulkinder (Norbert Kühn)
- Der Computer als Werkzeug für den (Schrift-)Spracherwerb bei Kindern mit schweren lautsprachlichen EntwicklungsStörungen und Totalausfällen - Künftige Entwicklungswünsche aus behindertenpädagogischer Sicht (Klaus-B. Günther)
- Programme für den Lese- und Schreibunterricht körperbehinderter Schüler (Thomas Störmer)
- Wie wir recht schreiben lernen - 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift (Hans Brügelmann, Sigrun Richter) (1994)
- Lisa lernt schreiben (Erika Brinkmann)
- Schriftspracherwerb durch Schriftsprachgebrauch - Computer als Lernumgebung für ,Schrift als zweite Sprache’ (Hans Brügelmann, François Drecoll)
- Der Computer als Schreibwerkzeug beim Schriftspracherwerb (Barbara Kochan, Elke Schröter) (1995)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder - Erfahrungen aus der ,,Schreibwerkstatt für Kinder" an der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1997)
- Mit Buchstaben kann man Gedanken aus dem Kopf holen - Wie Erstklässler beim Schreiben mit dem Computer lernen können (Barbara Kochan) (1998)
- Gedankenwege zum Lernen beim freien Schreiben (Barbara Kochan) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen - Beitrag zum gemeinsamen Symposion des Instituts für Pädagogik der Universität Stettin und der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1999)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 818. Das @lpha-Projekt - Vermittlung von Ansätzen einer virtuellen Grundbildung (Monika Tröster) (2007)
- 818. Das @lpha-Projekt - Vermittlung von Ansätzen einer virtuellen Grundbildung (Monika Tröster) (2007)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Werkstatt: Computereinsatz beim Schriftsprachenerwerb - Praktische Erfahrungen aus der Loschgeschule in Erlangen (Franziska Reich) (2003)
- Werkstatt: Computereinsatz beim Schriftsprachenerwerb - Praktische Erfahrungen aus der Loschgeschule in Erlangen (Franziska Reich) (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (Barbara Kochan, Elke Schröter) (2005)
- Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lernerunterstützung beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe) (2005)
- Lernerunterstützung beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe) (2005)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Computereinsatz in der Volksschule (Ursula Mulley)
- Computereinsatz in der Volksschule (Ursula Mulley)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 66. Anfänge des Schriftspracherwerbs (Hans Brügelmann)
- 66. Anfänge des Schriftspracherwerbs (Hans Brügelmann)
- Lesen und lesen lassen (Hauke Goos, Claudia Voigt) (2014)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)