Lock-In-Effekt Lock-In-Effect |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Lock-In-Effekt, Lock-In-Effect
Definitionen

Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Netzwerkeffekte fördern Lock-Ins Metcalfes Gesetz fördert den Lock-In-Effekt Reeds Gesetz fördert den Lock-In-Effekt Plattformen können zu einem Lock-In-Effekt führen Betriebssysteme können zu einem Lock-In-Effekt führen |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Increasing Returns and the New World of Business (W. Brian Arthur) (1996)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- Handel im Zeitalter des digitalen Publizierens (Hans Huck)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- Heisse Luft um Wasserstoff (Martin Läubli) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Social Quitting (Cory Doctorow) (2022)
- Gebändigtes Chaos - Sechs Notiz- und Wissensmanagementprogramme im Vergleich (Stefan Wischner) (2023)
- KI in der Schule (Florian Nuxoll) (2023)
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- 32. Intelligente Tutorensysteme und generative KI wie ChatGPT - Wie können Lehrkräfte entlastet werden? (Florian Nuxoll)
- 32. Intelligente Tutorensysteme und generative KI wie ChatGPT - Wie können Lehrkräfte entlastet werden? (Florian Nuxoll)