Erkundungen von Weblog-NutzungenAnmerkungen zum Stand der Forschung
Zu finden in: Erkundungen des Bloggens, 2005
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ausgehend von dem beachtlichen quantitativen Wachstum der Weblogs weltweit und einer groben funktionalistischen Typologisierung verschiedener Nutzungsweisen referiert diese Einleitung zum Schwerpunkt "Erkundungen des Bloggens" der Online-Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (http://www.kommunikation-gesellschaft.de) unterschiedliche Herangehensweisen der sozialwissenschaftlich-kulturwissenschaftlichen Disziplinen zur Erforschung von Weblog-Nutzungen. Dabei wird eine Einengung der Perspektive der bisherigen Forschung auf Aspekte der quasi-massenmedialen Kommunikation kritisiert und die Erweiterung des Horizonts auf die Nutzungen von Weblogs im Sinne eines "Mediums der Massen" gefordert. Darüber hinaus werden Forschungsdesiderate und Forschungsfelder aus einer kommunikationswissenschaftlichen, soziologischen und volkskundlich-kultur-wissenschaftlichen Perspektive benannt sowie die methodischen Implikationen dieses neuen Medien-formats diskutiert. Schließlich werden die einzelnen Beiträge des k@g-Schwerpunktes in diesem Forschungsstand verortet.
Von Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Erkundungen von Weblog-Nutzungen Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Anjo Anjewierden , Dietrich Boelter , Magdalena Böttger , Christopher Coenen , Lilia Efimova , Sebastian Fiedler , Julia Franz , Stephanie Hendrick , Maren Lübcke , Erik Möller , Tim O'Reilly , Rasco Perschke , Ingrid Francisca Reichmayr , Martin Röll , Ansgar Zerfaß | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Weblogs erleichtern das Veröffentlichen im Internet | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | FOAF , Gesellschaftsociety , Kommunikationcommunication , Kulturculture , Medienmedia , social network analysissocial network analysis , social softwaresocial software , Technikdeterminismus , Technorati , Weblogsblogging , Wissenschaftscience | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Weblogs in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
Volltext dieses Dokuments
Erkundungen von Weblog-Nutzungen: Artikel als Volltext (: , 81 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.