Jan SchmidtDies ist keine offizielle Homepage von Jan Schmidt, E-Mails an Jan Schmidt sind hier nicht möglich! |

3 Bücher von Jan Schmidt 

Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauen
6 Texte von Jan Schmidt 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2005 | ![]() ![]() |
8, 3, 6, 12, 4, 1, 5, 2, 1, 6, 5, 1 | Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer) erschienen in Erkundungen des Bloggens | Zeitschriftenartikel |
2006 | ![]() ![]() |
2, 3, 9, 4, 3, 1, 3, 3, 1, 4, 1, 4 | Wie ich blogge?! - Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005 (Jan Schmidt, Martin Wilbers) | Text |
2006 | ![]() ![]() |
3, 4, 5, 6, 5, 3, 2, 2, 1, 5, 3, 4 | Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? - Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005 (Jan Schmidt, Florian Mayer) | Text |
2007 | ![]() ![]() |
4, 3, 7, 14, 2, 3, 7, 4, 3, 5, 2, 1 | Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt) erschienen in Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen | Zeitschriftenartikel |
2007 | Stabilität und Wandel von Weblog-Praktiken - Erste empirische Befunde (Jan Schmidt) erschienen in Die digitale Herausforderung (Seite 51 - 60) | Text | ||
2010 | ![]() ![]() |
4, 2, 3, 1, 6, 8, 1, 3, 4, 2, 3, 1 | Nutzungspraktiken im Social Web - Impulse für die medienpädagogische Diskussion (Jan Schmidt, Claudia Lampert, Christiane Schwinge) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 8 ![]() | Kapitel |
Definitionen von Jan Schmidt
Weblogs |
|
Bemerkungen von Jan Schmidt
Von Jan Schmidt gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Thomas N. Burg, Claudia Lampert, Florian Mayer, Klaus Schönberger, Christiane Schwinge, Christian Stegbauer, Martin Welker, Martin Wilbers, Ansgar Zerfaß
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Jan Schmidt
Zitate von Jan Schmidt
Polemisch gesagt: Zu einfach und verlockend ist offenbar die Vorstellung, die an ein Backrezept erinnert und zahlreiche pädagogische beziehungsweise didaktische Konzepte für den Einsatz von Wikis charakterisiert: Man nehme ein Pfund Mehl (ein paar Computer) und zweihundert Gramm Zucker (eine Datenbank), verbinde dieses mit Butter und Eiern (einem Computernetzwerk), füge Dr. Oetker Backpulver (Wiki-Software) hinzu und backe einen schönen Kuchen (sammle das Wissen der Mitarbeiter ein, bringe Studierende oder Schüler zum enthusiastischen Selbststudium, etc.). Wenn das Rezept dann doch keinen schmackhaften Kuchen ergibt, dann wird die Zusammensetzung der Zutaten eben geändert.
von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
39 Erwähnungen 
- Wie ich blogge?! - Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005 (Jan Schmidt, Martin Wilbers) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? - Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005 (Jan Schmidt, Florian Mayer) (2006)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Weblogs als Lerninfrastrukturen zwischen Selbstorganisation und Didaktik (Stefanie Panke, Birgit Gaiser, Susanne Draheim)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- Lehrerblogs unter der Lupe - Eine Analyse von Inhalten, Funktionen und Nutzungsmotiven ausgewählter Lehrer-Weblogs (Tamara Specht) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Impulswerkstatt Lehrqualität - Eine Online-Community zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (Heidi Ruhnke, Reiner Fuest)
- Impulswerkstatt Lehrqualität - Eine Online-Community zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (Heidi Ruhnke, Reiner Fuest)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |