CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen solltenMarkus Esch, Patrick Gratz, Steffen Rothkugel, Jörg Jakoby, Ingo Scholtes, Peter Sturm
Publikationsdatum:
Zu finden in: DeLFI 2008 (Seite 413 bis 424), 2008
|
![]() |

Zusammenfassungen
In diesem Artikel beschreiben wir eine komfortable und kindgerechte Lernumgebung welche den Erwerb grundlegender Programmierfertigkeiten unterstützt. Diese ist auf der Grundlage mehrjähriger Erfahrungen in der Vermittlung mathematischlogischer sowie programmiertechnischer Konzepte an Schüler im Alter zwischen 8 und 13 Jahren innerhalb unserer Arbeitsgruppen entstanden. Neben einer Beschreibung einiger, der Software zugrunde liegender Konzepte berichten wir zudem von unseren Erfahrungen in deren Einsatz in unterschiedlichsten Lernsituationen.
Von Markus Esch, Patrick Gratz, Steffen Rothkugel, Jörg Jakoby, Ingo Scholtes, Peter Sturm im Konferenz-Band DeLFI 2008 im Text CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten (2008)
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 26.04.2014
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Dietrich Boles , Werner Hartmann , Jürg Nievergelt , Richard E. Pattis , Raimond Reichert | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren? | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, blockbasierte Programmierumgebungen, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), LehrerIn, Lernen, Semantik, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.