/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Michael Hielscher

Dies ist keine offizielle Homepage von Michael Hielscher, E-Mails an Michael Hielscher sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Michael Hielscher and it is not possible to contact Michael Hielscher here!

iconBücher von Michael Hielscher Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler

Lehr- und Arbeitsbuch für Grundstudium und Fortbildung

(Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2009) local 
Buchcover

Do IT yourself

Fachtagung an der PHSZ in Goldau

(Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
Buchcover

Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien»

Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule

(Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016) local web 
Buchcover

Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler

Lehr- und Arbeitsbuch mit FLACI für Grundstudium und Fortbildung

(Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2022) local web 

icon33 Texte von Michael Hielscher Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2007 AtoCC - didaktischer Ort und erste Erfahrungen (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht)
erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 159 - 170)  
Konferenz-Paper
2008 Ein «LP-schweres» Problem - Theoretische Informatik im Unterricht (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher)
erschienen in LOG IN 150/151/2008 (Seite 69 - 73) local 
Journal-Artikel
2009 local  1, 3, 12, 1, 1, 2, 6, 4, 1, 9, 8, 2 Programming-Wiki - Online Programmieren und Kommentieren (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht)
erschienen in INFOS 2009 (Seite 281 - 292) local web 
Konferenz-Paper
2011 local web  2, 11, 2, 2, 6, 2, 3, 3, 3, 5, 12, 2 ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht, Veit Berger, Thomas Grebedünkel) Konferenz-Paper
2013 local  5, 4, 14, 1, 2, 5, 4, 6, 3, 6, 9, 5 LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf)
erschienen in Tablets in der Schule (Seite 42 - 45) local 
Journal-Artikel
2013 local web  3, 11, 1, 2, 9, 1, 2, 4, 3, 6, 13, 2 Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf)
erschienen in DeLFI 2013 (Seite 203 - 214)
Konferenz-Paper
2014 local web  11, 1, 3, 4, 4, 3, 5, 4, 1, 7, 9, 1 Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher)
erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 272 - 279) local web 
Konferenz-Paper
2014 local web  Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent (Oliver Ott, Michael Hielscher)
erschienen in DeLFI 2014 (Seite 73 - 84) local 
Konferenz-Paper
2015 local web  2, 8, 13, 4, 3, 1, 9, 6, 6, 11, 8, 5 Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2015 local web  14, 1, 3, 4, 1, 1, 4, 8, 6, 9, 7, 5 MaKey MaKey Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2015 local web  12, 2, 1, 6, 2, 3, 2, 6, 1, 5, 10, 4 To share or not to share - Ist die Nutzung von OER-Austauschplattformen eine Frage der Kultur? (Michael Hielscher, Andrea Cantieni, Werner Hartmann)
erschienen in DeLFI 2015 (Seite 145 - 156) local web 
Konferenz-Paper
2016 local web  2, 5, 10, 3, 1, 1, 9, 3, 3, 8, 15, 3 Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
erschienen in Mobile Learning Design (Seite 83 - 96) local 
Kapitel
2016 local web  9, 1, 1, 7, 1, 1, 1, 7, 3, 9, 6, 1 Ozobot Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2017 local web  13, 1, 2, 10, 4, 1, 5, 4, 4, 8, 8, 4 Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) Journal-Artikel
2017 local web  13, 1, 1, 3, 1, 1, 3, 9, 2, 6, 11, 3 Informatik ohne Strom (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2017 local  5, 14, 1, 3, 7, 1, 2, 2, 2, 10, 6, 2 Scratch Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2017 local  9, 1, 3, 8, 3, 1, 1, 2, 4, 9, 4, 1 Scratch Gruppenpuzzle (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2017 local web  1, 7, 10, 1, 4, 2, 4, 3, 5, 7, 8, 8 LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in DeLFI 2017 local web 
Konferenz-Paper
2017 local web  7, 16, 2, 14, 13, 6, 4, 4, 2, 6, 15, 6 Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher)
erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 97 - 108) local 
Konferenz-Paper
2019 local web  1, 7, 14, 3, 1, 3, 7, 2, 2, 7, 7, 1 Metapholio: A Mobile App for Supporting Collaborative Note Taking and Reflection in Teacher Education (Dominik Petko, Regina Schmid, Laura Müller, Michael Hielscher) erschienen in Technology, Knowledge and LearningJournal-Artikel
2019 local web  1, 4, 10, 1, 2, 1, 4, 2, 2, 9, 11, 4 Kommt bald das digitaleierlegende Wollmilchlehrmittel? (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann)
erschienen in ilz Magazin 1/2019 (Seite 4 - 9) local web 
Zeitschriftenartikel
2019 local web  1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 3, 2, 4, 14, 2 FLACI – Eine Lernumgebung für theoretische Informatik (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht)
erschienen in Informatik für alle (Seite 211 - 220)  local web 
Konferenz-Paper
2020 local  1, 6, 6, 1, 2, 5, 2, 5, 5, 8, 3, 5 Abheben mit Algorithmen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher)
erschienen in connected 03  local 
Kapitel
2021 local web  7, 1, 3, 4, 1, 1, 3, 2, 2, 6, 6, 7 Unterstützung des selbstregulierten Lernens - Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten (Martina Conti, Michael Hielscher, Glena Iten, Rea Minder, Doreen Prasse) Zeitschriftenartikel
2021 local web  5, 1, 3, 9, 1, 1, 5, 3, 3, 5, 8, 4 Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht - Arbeitsbericht April 2021 (Michael Hielscher, Ruedi Arnold, Werner Hartmann) Text
2021 local web  9, 10, 14, 7, 4, 96, 14, 14, 5, 39, 25, 15 Contact Tracing ohne Überwachung? (Mareen Przybylla, Beat Döbeli Honegger, Michel Hauswirth, Michael Hielscher)
erschienen in Login 195/196 (Seite 82 - 89) local 
Journal-Artikel
2021 local  9, 2, 8, 9, 2, 3, 7, 2, 4, 34, 16, 5 Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher)
erschienen in Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Seite 536 - 566)  local 
Kapitel
2022 local  6, 1, 5, 4, 3, 3, 8, 2, 2, 8, 7, 6 Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus)
erschienen in Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (Seite 351 - 356) local web 
Konferenz-Paper
2022 local  3, 1, 1, 5, 2, 2, 5, 7, 7, 8, 11, 3 Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers - The development and piloting of a screening instrument in Scratch (Eva Marinus, Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (Seite 419 - 424) local web 
Konferenz-Paper
2023 local web  A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Martina Conti, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) erschienen in International Journal of Child-Computer Interaction Volume 37, September 2023, 100595Journal-Artikel
2023 local web  SoekiaGPT - ein didaktisches Sprachmodell (Michael Hielscher)
erschienen in ibis 1/1 local web 
Journal-Artikel
2023 local web  Aufbau und Funktion des Internets vermitteln - vom Rollenspiel zur verteilten Simulationsumgebung (Michael Hielscher)
erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (Seite 299 - 307) local web 
Konferenz-Paper
2023 local web  Using Concept Cartoons for Assessing Children's Conceptions about the Internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Beat Döbeli Honegger, Bettina Waldvogel, Eva Marinus)
erschienen in WIPSCE '23
Konferenz-Paper

iconDefinitionen von Michael Hielscher

iconBemerkungen von Michael Hielscher

Von Michael Hielscher gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0, Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien», Lehrmittel in einer digitalen Welt, Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse)

Texte
KB IB clear
A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet, Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers, Aufbau und Funktion des Internets vermitteln, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem, Contact Tracing ohne Überwachung?, Educational Apps Ontology, Einleitung, Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen, Endliche Automaten und reguläre Sprachen, Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0, Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht, FLACI – Eine Lernumgebung für theoretische Informatik, Formale Grammatiken, Informatik ohne Strom, Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen, Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent, Learning Analytics, LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0, LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts, Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren, MaKey MaKey Projektideen, Medienkompetenz messen, Metapholio: A Mobile App for Supporting Collaborative Note Taking and Reflection in Teacher Education, Open Educational Resources, Ozobot Projektideen, Politische Rahmenbedingungen, Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht, Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children, Programming-Wiki, ProgrammingWiki in der Praxis, Rechtliche Rahmenbedingungen, Reguläre Ausdrücke (RA), SoekiaGPT - ein didaktisches Sprachmodell, Sprachübersetzer, Tagungsbände als Diskussionsräume?, Technische Rahmenbedingungen, To share or not to share, TURING-Maschine (TM) und CHOMSKY-Typ-0/1-Sprachen, Unterstützung des selbstregulierten Lernens, Using Concept Cartoons for Assessing Children's Conceptions about the Internet, Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel

Aussagen
KB IB clear
Computer lenken vom Lernen ab
ENpS-Beschaffung 7: Achten Sie auf das Gewicht der Notebooks
ENpS-Betrieb 2: Halten Sie die Ausfallzeiten kurz
ENpS-Betrieb 4: Stellen Sie Ersatzgeräte zur Verfügung
ENpS-Grundsatz 02: Lernen Sie von anderen ENpS-Programmen
ENpS-Grundsatz 04: Schaffen Sie Akzeptanz!
ENpS-Grundsatz 05: Informieren Sie proaktiv
ENpS-Grundsatz 12: Starten Sie mit Pilotprojekten
ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!
One-to-One-Computing fördert PLE
Schulbuch = heimlicher LehrplanTextbooks = hidden curriculum
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
Wartungsempfehlung 20: Setzen Sie SchülerInnen ein!

Begriffe
KB IB clear
FIDES / edulog, learning analyticslearning analytics, MakeyMakey, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich)

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
? 2013 ZBI Zentrum für Bildungsinformatik der PH Bern MitarbeiterIn
2013 2014 ZBI Zentrum für Bildungsinformatik der PH Bern Leitung
2014 heute IMS Institut für Medien und Schule MitarbeiterIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Michael Hielscher Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconCoautorInnen

Peter Adriaan Edelsbrunner, Ruedi Arnold, Parvaneh Babari, Veit Berger, Morena Borelli, Andrea Cantieni, Martina Conti, Beat Döbeli Honegger, Peter Edelsbrunner, Nives Egger, Urs Frischherz, Thomas Grebedünkel, Mareen Grillenberger, Werner Hartmann, Marco Hartmann, Michel Hauswirth, Martin Hermida, Glena Iten, Mark King, Eva Marinus, Rea Minder, Laura Müller, Michele Notari, Oliver Ott, Giulia Paparo, Dominik Petko, Doreen Prasse, Franz Rothlauf, Regina Schmid, Iwan Schrackmann, Christof Tschudi, Christian Wagenknecht, Bettina Waldvogel,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Michael Hielscher


Begriffswolke
APH KB IB clear
90:9:1-Regel, Adaptierbarkeit, AdaptivitätAdaptive Control, AffordanceAffordance, AgentCubes, Algorithmusalgorithm, Allgemeinbildunggeneral education, amazon, Anwendungsorientierte Perspektive, Apple, Arbeitslosigkeitunemployment, Arthurs LawArthurs Law, Automatautomat, Automatisierung, Autorensystem, Bedürfnis nach Autonomieerleben, Bedürfnis nach Kompetenzerleben, Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, BerechenbarkeitComputability, Berufsbildung, Berufsschule, Betriebssystemoperating system, Bibliotheklibrary, big databig data, Bilder, Bildungeducation (Bildung), Bildungsmonitoring, Bildungspolitikeducation politics, Bildungsstandards, Blackboard, Blended LearningBlended Learning, Buchbook, Buchdruckprinting press, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Buchmarktbook market, BYODbring your own device, Campbells / Goodharts Gesetz, Chancengerechtigkeit, Chatchat, Chat-GPT, CitrixCitrix, ClassificationClassification, cloud computingcloud computing, cognitive load theory (CLT), Compiler, Computercomputer, computer science unpluggedcomputer science unplugged, computergenerierte Texte / large language modelcomputer-generated text, Computerspielecomputer game, concept cartoons, Contact-Tracing-App, Corona-Pandemie, creative commonscreative commons, Curriculum / Lehrplancurriculum, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Datensicherheit, Datensparsamkeit, debuggen, deep learning, Denkenthinking, design-based researchdesign-based research, Determinismusdeterminism, Didaktikdidactics, Digitalisierung, Drohne, Effizienz, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-LearningE-Learning, Elternparents, E-Portfolioe-portfolio, Erreichbarkeitreachability, EU-DSGVO, Evaluationevaluation, facebook, Fake-News, Fehlvorstellungen / misconceptions, Fehlvorstellungen beim Programmieren, Fehlvorstellungen bezüglich des Internets, Fehlvorstellungen bezüglich Schleifen, FIDES / edulog, Filterblase, flipped classroomflipped classroom, flipped conferenceflipped conference, Föderalismus, Formalisierung, GAFA, game-based learninggame-based learning, GamificationGamification, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Glaubwürdigkeit, Globalisierungglobalization, Google, Google Classroom, Google+, Grenzkostenmarginal cost, Grenzkostenlosigkeitzero marginal cost phenomenon, Gymnasium, Handschriftgesellschaft, Handyverbot in der Schule, Hausaufgabenhomework, Hierarchiehierarchy, Hochschulehigher education institution, Hot Potatoes, ICAP framework, ICILS, Ilias, ILZ-Szenario: EDK-Omnimetrie, ILZ-Szenario: Educa-Store, ILZ-Szenario: EducationFlix, ILZ-Szenario: GASS, ILZ-Szenario: Pro Scuola, ILZ-Szenario: SALM, ILZ-Szenario: SwissEdupedia, Informatikcomputer science, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik in der Primarschule, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationskompetenzinformation literacy, Instagram, Internetinternet, Interpreter, IntranetIntranet, iPad, Java, JavaScriptJavaScript, Jigsaw methodJigsaw method, Jugendschutz, Kapitalismus, Kara, Kinderchildren, Klassenchatclass chat, Kommunikationcommunication, Kommunikationskompetenz, Komplexitätcomplexity, Konferenzconference, Konstruktionismusconstructionism, Konstruktivismusconstructivism, Konvergenzconvergence, Konzepte der Informatik, Konzeptwissen, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, LearningApps, LearningView, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LEGO Mindstorms, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrmittelverlagtextbook publisher, Lehrplan 21, Leitmedienwechsel, Lernenlearning, Lernlupe, Lernsoftware, Lerntagebuch, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Lock-In-EffektLock-In-Effect, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), MakeyMakey, management by objectives (MBO)management by objectives, Marktmarket, Maschinemachine, Mathematikmathematics, MediaWiki, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, microbloggingmicroblogging, MINTscience, technology, engineering, mathematics, MIT, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, MOOCMassive Open Online Course, Moodle, Motivationmotivation, Multimediamultimedia, mündliche Prüfungen, Musikmusic, netflix, New Public Management, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Offenheitopenness, Öffentliches Recht, Office 365, Omnimetrie, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Ontologieontology, Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative, open data, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Open SourceOpen Source, Outsourcingoutsourcing, Ozobot, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education, pair programming, Pascal (Programmiersprache), pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, PersonalisierungPersonalization, Persönliches Wissensmanagement, PHPPHP, PISA-StudienPISA studies, Politikpolitics, Polnische Schulbuchinitiative (OER), Portfolio, PowerPoint, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, privacy by designprivacy by design, Privatsphäreprivacy, Problemlösefähigkeitproblem solving skills, Programmierenprogramming, Programmieren für KinderProgramming for kids, Programmierkonzepteprogramming concepts, Programmierkonzepte bei Kindern, Programmierparadigmen, Programmiersprachenprogramming languages, Projektproject, Projektschule Goldau, ProsumerProsumer, Qualitätsmanagement, quantified selfquantified self, Recht, Roboterrobot, SaaSSoftware as a Service, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schuleschool, Schulleitung, SchweizSwitzerland, Schwyz (Kanton), SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model, Scratch, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, Selbstreguliertes Lernen, Semantiksemantics, serious gamesserious games, Simulation, Smartwatchsmartwatch, social media / Soziale Mediensocial networking software, social readingsocial reading, Softwaresoftware, Spielgame, Sprachelanguage, Staat, Standardisierung, Stellwerk-Test, Steueroptimierung, Strukturstructure, Syntax, Systemsystem, Systemdenkensystems thinking, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, Tausch-Ökonomiesharing economy, Taxonomietaxonomy, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomien von Bloom, teacher beliefsteacher beliefs, Technik, Technologische Perspektive, Textgeneratoren & Bildung, Textgeneratoren & Schule, Theorietheory, Thymio, TPCK-ModellTPACK framework, Turing-Maschineturing machine, Twitter, Überfachliche Kompetenzen, Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK), Überwachung, Unternehmencompany, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmaterialserver, Urheberrecht, Verhalten, Verlagepublisher, Vertrauentrust, Visualisierungvisualization, Wartung, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wireless Computing an Schulen, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, Wissensmanagementknowledge management, WLAN / Wireless LANWireless LAN, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Zitationsrecht, Zukunftfuture,

icon28 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

    BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016
  • i-factory school kit 2016

    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016
  • Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
    Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
    Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016
  • Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
    Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
    Aarau, 17.01.2017
  • Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen

    Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017
  • mit - über - trotz

    IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017
  • Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
    Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
    INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017
  • Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"

    13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018
  • Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!

    Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"

    KKL-Versammlung der ILZ, PHZH, 30.11.2018
  • OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz

    Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"

    Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019
  • Informatik in der Schule - Ja, aber wie?

    1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019
  • Zwischenstand Einführung «Medien und Informatik» im Lehrplan 21

    Bildungskommission ICTswitzerland, 28.05.2019
  • The Future of «Text»-Books in Schools
    Keynote at EdMedia 2019
    Amsterdam, 26.06.2019
  • Masterstudiengang in Fachdidaktik «Medien und Informatik»

    INFOS 2019, Universität Dortmund, 17.09.2019
  • Lehrmittel in einer digitalen Welt
    Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
    Careum Zürich, 20.11.2019
  • Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank

    Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020
  • Professur «Digitalisierung und Bildung»
    Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
    Goldau, 29.06.2020
  • Digitalisierung und Schule
    Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
    PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020
  • Mehr als 0 und 1?
    Ausgabe 2021
    CAS Digital Leadership, 09.07.2021
  • Digitale Transformation in der Schule

    CAS Digitale Transformation in der Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz und der PH FHNW, 25.09.2021
  • Mehr als 0 oder 1?
    Ausgabe 2023
    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 08.07.2022
  • Die Digitalisierung von nebenan

    ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022
  • Der digitale Raum als vierter Pädagoge

    ilz-Symposium, Solothurn, 24.03.2023
  • Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik

    Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023
  • Mehr als 0 oder 1?
    Ausgabe 2023
    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 30.06.2023
  • Hoi Nachbar!

    Vaduz, 06.09.2023

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon85 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 237 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW To share or not to share: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 454 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW MaKey Makey Projektideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 8214 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik ohne Strom: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1138 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 688 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Educational Apps Ontology: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 164 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Ozobot Projektideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1781 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 663 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW Tagungsbände als Diskussionsräume? Social Reading als erster Schritt zur flipped conference : Tagungsbeitrag als Volltext (lokal: PDF, 344 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 238 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ProgrammingWiki in der Praxis: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 305 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Abheben mit Algorithmen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 7488 kByte)
Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 139 kByte)
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 115 kByte)
Beispiele bestehender Ansätze von dynamischen Lehr- und Lernumgebungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 3850 kByte)
Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 954 kByte)
Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3391 kByte)
Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 166 kByte)
Introduction: Kapitel auf französisch (lokal: PDF, 159 kByte)
Konkrete Handlungsempfehlungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 117 kByte)
Learning Analytics: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 119 kByte)
LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1503 kByte)
Open Educational Resources: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1083 kByte)
Politische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 130 kByte)
Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 236 kByte)
Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 123 kByte)
Programming-Wiki: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 422 kByte)
Rechtliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 70 kByte)
Scratch Gruppenpuzzle: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 12334 kByte)
Scratch Projektideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 927 kByte)
Technische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 95 kByte)
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 295 kByte)
Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 452 kByte)
Auf dem WWW FLACI – Eine Lernumgebung für theoretische Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 3159 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Medienkompetenz messen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 909 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 708 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Les Moyens d'enseignement dans un monde numérique: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2092 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Répercussion de la transition numérique sur le système de formation: Französische Überstzung des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 115 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Contact Tracing ohne Überwachung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 351 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 522 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Unterstützung des selbstregulierten Lernens Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 75 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Contact Tracing ohne Überwachung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 342 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 522 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Using Concept Cartoons for Assessing Children's Conceptions about the Internet: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 636 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Aufbau und Funktion des Internets vermitteln: Volltext als PDF in der digitalen Bibliothek der GI (lokal: PDF, 2818 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lehrmittel in einer digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9563 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 11773 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Einleitung: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1948 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW TURING: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 740 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Formale Grammatiken: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 858 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Endliche Automaten und reguläre Sprachen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 2119 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Reguläre Ausdrücke (RA): Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 668 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Sprachübersetzer: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1154 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1570 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW LL(k)-Sprachen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 653 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW LR(k)-Sprachen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 917 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Sprachubersetzerprojekte: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 2569 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Les Moyens d'enseignement dans un monde numérique: Fast vollständige Übersetzung des Berichts auf Französisch (lokal: PDF, 2092 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW SoekiaGPT - ein didaktisches Sprachmodell: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1457 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien»: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1853 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 520 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5461 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Lehrmittel in einer digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9463 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-10)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.