Michael HielscherDies ist keine offizielle Homepage von Michael Hielscher, E-Mails an Michael Hielscher sind hier nicht möglich! |
![]() |
6 Bücher von Michael Hielscher 

Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler
Lehr- und Arbeitsbuch für Grundstudium und Fortbildung
(Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2009)

Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0
(Michael Hielscher) (2013)



Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien»
Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule
(Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016)


Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse)
(Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)

23 Texte von Michael Hielscher 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2007 | AtoCC - didaktischer Ort und erste Erfahrungen (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht) erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 159 - 170) ![]() | Konferenz-Paper | ||
2008 | Ein «LP-schweres» Problem - Theoretische Informatik im Unterricht (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) erschienen in LOG IN 150/151/2008 (Seite 69 - 73) ![]() | Journal-Artikel | ||
2009 | ![]() | 9, 12, 11, 14, 12, 13, 18, 7, 7, 6, 7, 11 | Programming-Wiki - Online Programmieren und Kommentieren (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht) erschienen in INFOS 2009 (Seite 281 - 292) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() ![]() | 11, 18, 6, 15, 24, 20, 12, 23, 18, 14, 7, 11 | ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht, Veit Berger, Thomas Grebedünkel) | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() | 5, 5, 4, 4, 6, 6, 3, 8, 7, 4, 3, 6 | LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf) erschienen in Tablets in der Schule (Seite 42 - 45) ![]() | Journal-Artikel |
2013 | ![]() ![]() | 3, 4, 6, 13, 6, 15, 13, 7, 6, 3, 7, 5 | Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf) erschienen in DeLFI 2013 (Seite 203 - 214) | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() | 13, 16, 12, 19, 13, 17, 14, 6, 11, 4, 6, 8 | Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 272 - 279) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() | Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent (Oliver Ott, Michael Hielscher) erschienen in DeLFI 2014 (Seite 73 - 84) ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() | 11, 10, 14, 12, 12, 17, 13, 12, 43, 8, 9, 13 | Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2015 | ![]() ![]() | 17, 14, 13, 16, 11, 13, 13, 8, 11, 9, 7, 6 | MaKey MaKey Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2015 | ![]() ![]() | 4, 7, 4, 9, 8, 12, 8, 4, 5, 2, 3, 6 | To share or not to share - Ist die Nutzung von OER-Austauschplattformen eine Frage der Kultur? (Michael Hielscher, Andrea Cantieni, Werner Hartmann) erschienen in DeLFI 2015 (Seite 145 - 156) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2016 | ![]() ![]() | 5, 7, 6, 15, 8, 4, 7, 4, 3, 5, 5, 10 | Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King) erschienen in Mobile Learning Design (Seite 83 - 96) ![]() | Kapitel |
2016 | ![]() ![]() | 5, 9, 8, 9, 7, 9, 4, 4, 3, 2, 4, 5 | Ozobot Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2017 | ![]() ![]() | 4, 6, 4, 17, 5, 7, 10, 5, 3, 3, 1, 5 | Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) | Journal-Artikel |
2017 | ![]() ![]() | 13, 7, 9, 10, 6, 11, 6, 4, 4, 2, 4, 3 | Informatik ohne Strom (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2017 | ![]() | 5, 4, 5, 8, 5, 10, 5, 2, 3, 3, 2, 6 | Scratch Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2017 | ![]() | 7, 4, 5, 7, 7, 6, 10, 5, 3, 3, 2, 5 | Scratch Gruppenpuzzle (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) | Text |
2017 | ![]() ![]() | 11, 9, 11, 10, 7, 16, 5, 5, 4, 1, 3, 7 | LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger) erschienen in DeLFI 2017 | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | 16, 12, 9, 24, 11, 19, 14, 11, 9, 5, 18, 9 | Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 97 - 108) ![]() | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() ![]() | 2, 4, 2, 4, 3, 4, 2, 3, 1, 1, 5, 2 | Metapholio: A Mobile App for Supporting Collaborative Note Taking and Reflection in Teacher Education (Dominik Petko, Regina Schmid, Laura Müller, Michael Hielscher) erschienen in Technology, Knowledge and Learning | Journal-Artikel |
2019 | ![]() ![]() | 6, 9, 6, 11, 13, 16, 11, 2, 5, 2, 5, 9 | Kommt bald das digitaleierlegende Wollmilchlehrmittel? (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) erschienen in ilz Magazin 1/2019 (Seite 4 - 9) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2020 | ![]() | 51, 15, 4, 1, 2, 2, 6 | Abheben mit Algorithmen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) erschienen in connected 03 ![]() ![]() | Kapitel |
![]() | Contact Tracing ohne Überwachung? (Mareen Przybylla, Beat Döbeli Honegger, Michel Hauswirth, Michael Hielscher) erschienen in Login 195/196 (Seite 82) | Journal-Artikel |
Definitionen von Michael Hielscher
Von Michael Hielscher gibt es im Biblionetz insgesamt 25 Definitionen zu den Begriffen 90:9:1-Regel, FIDES / edulog, game-based learning, Gamification, ICILS, ILZ-Szenario: EDK-Omnimetrie, ILZ-Szenario: Educa-Store, ILZ-Szenario: EducationFlix, ILZ-Szenario: GASS, ILZ-Szenario: Pro Scuola, ILZ-Szenario: SALM, ILZ-Szenario: SwissEdupedia, learning analytics, Lehrplan 21, MakeyMakey, Programmieren, serious games
Bemerkungen von Michael Hielscher
Von Michael Hielscher gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | 2013 | ZBI Zentrum für Bildungsinformatik der PH Bern | MitarbeiterIn | |
2013 | 2014 | ZBI Zentrum für Bildungsinformatik der PH Bern | Leitung | |
2014 | heute | IMS Institut für Medien und Schule | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Michael Hielscher 
CoautorInnen
Veit Berger, Morena Borelli, Andrea Cantieni, Beat Döbeli Honegger, Beat Döbeli Honegger, Nives Egger, Urs Frischherz, Thomas Grebedünkel, Werner Hartmann, Michel Hauswirth, Martin Hermida, Mark King, Laura Müller, Michele Notari, Oliver Ott, Dominik Petko, Doreen Prasse, Mareen Przybylla, Franz Rothlauf, Regina Schmid, Iwan Schrackmann, Christof Tschudi, Christian Wagenknecht,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Michael Hielscher
20 Vorträge von Beat mit Bezug
- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016 - i-factory school kit 2016
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - mit - über - trotz
IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017 - Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!
Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018 - ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
KKL-Versammlung der ILZ, PHZH, 30.11.2018 - OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz
Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019 - ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Zwischenstand Einführung «Medien und Informatik» im Lehrplan 21
Bildungskommission ICTswitzerland, 28.05.2019 - The Future of «Text»-Books in Schools
Keynote at EdMedia 2019
Amsterdam, 26.06.2019 - Masterstudiengang in Fachdidaktik «Medien und Informatik»
INFOS 2019, Universität Dortmund, 17.09.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
Careum Zürich, 20.11.2019 - Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank
Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020 - Professur «Digitalisierung und Bildung»
Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
Goldau, 29.06.2020 - Digitalisierung und Schule
Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
40 Erwähnungen 
- ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht, Veit Berger, Thomas Grebedünkel) (2011)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Computerunterstützte Gamification von Unterrichtseinheiten - Erste Erfahrungen mit QuesTanja (Nando Stöcklin, Nico Steinbach, Christian Spannagel) (2014)
- Computerunterstützte Gamification von Unterrichtseinheiten - Erste Erfahrungen mit QuesTanja (Nando Stöcklin, Nico Steinbach, Christian Spannagel) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent (Oliver Ott, Michael Hielscher) (2014)
- Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent (Oliver Ott, Michael Hielscher) (2014)
- Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Kleines Tool mit grosser Wirkung - LearningApps im Mathematikunterricht (Katalin Retterath) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- AtoCC - Ein Werkzeug für den Unterricht in theoretischer Informatik (Jürgen Poloczek) (2015)
- AtoCC - Ein Werkzeug für den Unterricht in theoretischer Informatik (Jürgen Poloczek) (2015)
- Makerspace in der Primarschule (Marcel Jent) (2015)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Lehrmittelautorin werden (Doris Fischer) (2016)
- Lehrmittelautorin werden (Doris Fischer) (2016)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (Thorsten Junge) (2017)
- Vielfältige Möglichkeiten von Gamification - Framework zur Kategorisierung von Gamification-Ansätzen im Bildungskontext (Nando Stöcklin) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Teaching How to Teach Computational Thinking (Anna Lamprou, Alexander Repenning) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- A curriculum of computational thinking as a central idea of information & media literacy (Andreas Dengel, Ute Heuer) (2018)
- A curriculum of computational thinking as a central idea of information & media literacy (Andreas Dengel, Ute Heuer) (2018)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Die dicken Wälzer haben ausgedient (René Donzé) (2019)
- Die dicken Wälzer haben ausgedient (René Donzé) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Theaterpädagogische Methoden im Informatikunterricht (Christian Renggli) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- ITiCSE 2019 - Proceedings of the 2019 ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, Aberdeen, Scotland, UK, July 15-17, 2019 (Bruce Scharlau, Roger McDermott, Arnold Pears, Mihaela Sabin) (2019)
- Making Computer Science Education Mandatory - Exploring a Demographic Shift in Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Serge Petralito, Ashok R. Basawapatna) (2019)
- Making Computer Science Education Mandatory - Exploring a Demographic Shift in Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Serge Petralito, Ashok R. Basawapatna) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- Pädagogik 5/2021 (2021)
- Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Abheben mit Algorithmen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Beispiele bestehender Ansätze von dynamischen Lehr- und Lernumgebungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Contact Tracing ohne Überwachung?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Introduction: Kapitel auf französisch (![]() ![]() |
![]() | Konkrete Handlungsempfehlungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Learning Analytics: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Educational Resources: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Politische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Programming-Wiki: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rechtliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Scratch Gruppenpuzzle: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Scratch Projektideen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Technische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |