Professionalisierung im DilemmaBraucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft?
Erstpublikation in: Beiträge zur Lehrerbildung, 17 (3), 1999
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Im folgenden gehe ich zunächst dem Begriff der Wissenschaft nach (1). In einem
zweiten Schritt werde ich das Verhältnis von Pädagogik und Wissenschaft diskutieren
und dabei auf vier Probleme eingehen, die mit der Anwendung der wissenschaftlichen
Wissensfom in der pädagogischen Praxis verbunden sind (2 und 3). Als drittes
werde ich einen Vorschlag zur thematischen Ausrichtung einer der Lehrerinnen- und
Lehrerbildung dienenden Forschung machen und dabei den Begriff einer Theorie der
pädagogischen Praxis erläutern (4). Schliesslich werde ich in Form von fünf Thesen
einige abschliessende Gedanken formulieren (5).
Von Walter Herzog im Text Professionalisierung im Dilemma (1999) Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz steht unter dem
Zeichen der Professionalisiemng. Der Weg der Professionalisierung führt über die Tertiarisierung der Ausbildung der künftigen Lehrerinnen und Lehrer. Die Tertiarisierung ihrerseits bringt den Ausbildungsträgern einen Forschungsauftrag, über dessen Gestaltung wenig Klarheit besteht. Im folgenden wird vorgeschlagen, die Forschung in der neuen Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Problem der Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen und praktischem Handeln auszurichten. Um diese Forschung anzleiten und die anfallenden Erkenntnisse zu integrieren, wird die Entwicklung einer Theorie der pädagogischen Praxis empfohlen.
Von Walter Herzog im Text Professionalisierung im Dilemma (1999)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eigenwert, Kinder, Kognitivismus, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.