Computer an der Volksschule des Kantons SchwyzAuswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In den letzten Jahren wurden grosse Anstrengungen zur Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (engl. kurz: ICT1) in den Schulen des Kantons Schwyz unternommen. Seit dem Schuljahr 2008/09 ist der Lehrplan "ICT an der Volksschu-le" von der 3. bis 9. Klasse verbindlich und es gelten hinsichtlich der ICT-Ausstattung und der ICT-Organisation einige Mindeststandards, damit der ICT-Lehrplan überhaupt umgesetzt werden kann.
Das Amt für Volksschulen und Sport hat darum im Frühjahr 2009 zum dritten Mal eine umfassende Erhebung der ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz durchgeführt. Die ICT-Umfrage erfasste eine Reihe von Faktoren, die uns Aussagen über den Umfang der Computerausstattung an unseren Schulen ermöglicht, aber auch darüber, wie zufrieden die ICT-Verantwortlichen an ihren Schulen mit der ICT-Situation sind und in welchem Ausmass die kantonal vorgegebenen Mindeststandards heute erfüllt werden. Durch den Vergleich mit den letzten beiden Befragungen (2000 und 2004) lässt sich auch die Entwicklung der Computerintegration im Kanton Schwyz ein Stück weit nachvollziehen.
Die vorliegende Auswertung soll es den Schulträgern ermöglichen, ihren Stand der ICT-Ausstattung im kantonalen Vergleich besser einordnen zu können. Dem AVS dienen diese Zahlen als Grundlage für die weitere Steuerung, für die Organisation des ICT-Kursangebots im Rahmen der Weiterbildung der Lehrpersonen und zur bedarfsgerechten Entwicklung von unterstützenden Angeboten.
Von Iwan Schrackmann im Text Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz (2009) Das Amt für Volksschulen und Sport hat darum im Frühjahr 2009 zum dritten Mal eine umfassende Erhebung der ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz durchgeführt. Die ICT-Umfrage erfasste eine Reihe von Faktoren, die uns Aussagen über den Umfang der Computerausstattung an unseren Schulen ermöglicht, aber auch darüber, wie zufrieden die ICT-Verantwortlichen an ihren Schulen mit der ICT-Situation sind und in welchem Ausmass die kantonal vorgegebenen Mindeststandards heute erfüllt werden. Durch den Vergleich mit den letzten beiden Befragungen (2000 und 2004) lässt sich auch die Entwicklung der Computerintegration im Kanton Schwyz ein Stück weit nachvollziehen.
Die vorliegende Auswertung soll es den Schulträgern ermöglichen, ihren Stand der ICT-Ausstattung im kantonalen Vergleich besser einordnen zu können. Dem AVS dienen diese Zahlen als Grundlage für die weitere Steuerung, für die Organisation des ICT-Kursangebots im Rahmen der Weiterbildung der Lehrpersonen und zur bedarfsgerechten Entwicklung von unterstützenden Angeboten.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Kinder, Lehrplan 21, Lernen, One-to-One-Computing, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz: Gesamte Erhebung als Volltext (: , 778 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.