Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.

Bemerkungen
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020)







Meiner Ansicht nach braucht es an Schulen nur noch einen fixen PC-Raum und iPads. Damit kann alles abgedeckt werden. Notebooks müssen, meine ich, nicht mehr erneuert werden. Auf längere Sicht braucht es nur noch iPads, und zwar für jeden Schüler eines mit einer vorgegebenen App-Kollektion.
Von Andres Streiff, Christoph Grau im Text «Die fehlende Ausbildung der Lehrpersonen ist ein Bremsklotz» (2015) 
The problem with having computers sequestered in labs is that teachers don’t appear to make use of them as frequently. We found that teachers with five or more classroom computers are more likely to give frequent computer assignments than are teachers with access to computer labs with 15 or more computers.
Von Henry Becker im Text Teachers and Technology (2000) 

The ideal structure for using computers in pursuit of academic learning may not be a computer lab of 15 to 30 computers, but instead an environment in which each classroom has a modest number of shared computers, say five to eight, that service a portion of the intellectual activity going on in that classroom.
Von Henry Becker im Text Teachers and Technology (2000) Wenn digitale Medien flexibel im Unterricht eingesetzt werden sollen, dann müssen sie bei B edarf aus der Tasche genommen werden können, genauso wie Bücher, Hefte oder Zirkel und Lineal. Das Wechseln in einen Computerraum ist eine organisatorische Hürde, die den flexiblen Einsatz digitaler Medien erschwert oder unmöglich macht.
Von Christian Spannagel im Journal Die digitale Gesellschaft im Text Digitale Medien in der Schule (2015) Der 45-Minuten-Takt, die Tatsache, dass Computer meist in Computerräumen unter Verschluss sind oder auch nachmittags von Schülern nicht genutzt werden können sowie häufig fehlende Absprachen und gemeinsame Planungen verschiedener Fachlehrer erschweren sowohl handlungsorientiertere Lernformen als auch das sinnvolle Lernen mit neuen Medien.
Von Günter Dörr, Peter Strittmatter 
The mere structure of the lab lent itself to being apart
of any given lesson. Students were physically relocated from their classroom and required to use
a completely different format than normal lessons. Depending on the instructor, they may have
accompanied their class to the lab or they may have handed their students to the computer
teacher on duty.
Von Kenneth Collura im Text Tablet Technology (2006) auf Seite 2Der Lerncomputer ist nur dann sinnvoll, wenn er in permanenter Reichweite des Schülers ist; er muß also im Klassenraum stehen, und zwar in nötiger Anzahl, das heißt, jeder Schüler muß einen transportablen Laptop haben, den er auch mit nach Hause nehmen kann, oder immer zwei Schüler nutzen gemeinsam einen Computer, weil er im Rahmen von Partnerarbeit den optimalen Ertrag bringt.
Von Peter Struck im Buch Netzwerk Schule (1998) auf Seite 110



Der Unterricht im "Internet-Raum" oder im "Computer-Labor" stellt jedoch eine Ausnahmesituation dar und steht dem alltäglichen Unterricht im Weg. Aus zeitökonomischen Überlegungen heraus werden diese Räume nur genutzt, wenn es sinnvoll ist, dort mindestens eine Schulstunde zu verbringen. Eine spontane Recherche im Internet oder die Präsentation eines kurzen Medienclips sind immer mit einem Raumwechsel verbunden und daher kaum möglich.
Von Marc Lachmann, Dieter Pannen 
Despite huge improvements in Computers, laboratories remain to this day the dominant response of schools to the challenge of technology. Most US schools now have a Computer lab. The problem is that the labs are "down the hall and once a week." Portable computing is all about liberation. It is about taking power away from the director of technology - the person who keeps the key to the school's Computer lab - and giving it, via unlimited access, to all staff and students.
Von Bob Johnstone im Buch Never Mind the Laptops (2003) auf Seite 5Ein separates Sprachlabor ist ähnlich unergiebig wie ein separater Computerraum, der allen Klassen der Schule eine Stunde pro Woche zur Verfügung steht. Wenn man ihn gerade aktuell im Rahmen einer Unterrichtseinheit benötigt, kommt man nicht hinein, weil er durch eine andere Lerngruppe blockiert ist; außerdem steht er durchweg zu seiten zur Verfügung, weil er auf sämtliche Klassen der Schule aufgeteilt wird, und überdies sind die Wege vom Klassenräum zu ihm hin höchst unpraktisch.
Von Peter Struck im Buch Netzwerk Schule (1998) auf Seite 110










Obwohl sich die [befragten] Regionen hinsichtlich des Umfangs des Zugangs unterscheiden und ihre Schulen die Computer an unterschiedlichen Standorten platzieren, stimmen sie alle darin überein, dass Computer für den Unterricht in den Klassenraum integriert und nicht in einem separaten Raum aufgestellt werden sollten. Nur dann können neue Medien problemlos in den Unterricht einbezogen und zur Verbesserung der Unterrichtspraxis genutzt werden. Dementsprechend fördern die Regionen Computerecken in den Klassenräumen oder Laptop-Wagen. Andere haben, wie bereits oben erwähnt, ihre Schüler mit Laptops ausgestattet, um die Nutzung in jeder Unterrichtssituation zu ermögliehen.
Von Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn 
Für ein solches "Computerlabor" spricht natürlich die einfache Vernetzung und Wartung. Auch können größere Arbeitsgruppen oder ganze Klassen gleichzeitig das Internet nutzen bzw. in der Internetnutzung unterwiesen werden. Das Internet sollte aber gerade nicht als zu vermittelnder Lernstoff begriffen werden, sondern primär als Arbeitsmittel oder Werkzeug in differenzierten Lernprozessen. Ein so eingesetztes Medium sollte ständig im Klassenraum verfügbar sein, um einen spontanen und problembezogenen Zugriff zu ermöglichen. Aus medienerzieherischer Sicht kommt hinzu, dass eventuell durch das "Internet im Klassenzimmer" die von diesem Medienverbund ausgehende Faszination abgebaut und durch eine sachgerechte Betrachtung ersetzt werden kann.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Pädagogisch-didaktische Grundlegung auf Seite 165








Der örtliche Wechsel der Klasse in den Computerraum signalisiert, heute machen wir etwas anderes. Es wird deutlich, dass diese räumliche Organisation den bisher beschriebenen Anforderungen nicht gerecht wird. Hinzu kommt, dass technische Entwicklungen Computerräume schnell veralten lassen. Die hohen Anforderungen, die die Nutzung durch ständig wechselnde Gruppen von Jugendlichen mit sich bringen, führen teilweise zu erheblichen Ausfällen. Der Betrieb und die Wartung der Computer verursacht Kosten und bindet Personal in weit größerem Maße als oft zunächst kalkuliert (vgl. Breiter/Fischer/Stolpmann 2008).








Zitationsgraph
Zeitleiste
40 Erwähnungen 
- Multimedia zum Mitnehmen - So kann computerunterstützter Unterricht zum Schulalltag werden (Marc Lachmann, Dieter Pannen)
- Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen - Bestandesaufnahme 1989 (Ruedi Niederer, Karl Frey) (1990)
- Mangelnde Durchdringung der elektronischen Medien im schweizerischen Bildungswesen - Neuer Lagebericht zur Computernutzung (Karl Frey, Ruedi Niederer) (1990)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 3. Multimedia aus pädagogischer Sicht (Günter Dörr, Peter Strittmatter)
- 3. Multimedia aus pädagogischer Sicht (Günter Dörr, Peter Strittmatter)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Teachers and Technology - Easing the Way (Henry Becker, Cathleen Norris, Elliot Soloway, Neal Topp) (2000)
- Handheld Devices are Ready-at-Hand (Elliot Soloway, Cathleen Norris, Phyllis Blumenfeld, Barry Fishman, Joseph Krajcik, Ron Marx) (2001)
- Stufenübergreifendes Konzept für die Informatikbildung (Peter Bucher, Urs Ingold) (2001)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Computer Support for Collaborative Learning - Foundations for a CSCL Community - Proceedings of CSCL 2002 (Gerry Stahl) (2002)
- A walk on the WILD side - How wireless handhelds may change CSCL (Jeremy Roschelle, Roy Pea) (2002)
- A walk on the WILD side - How wireless handhelds may change CSCL (Jeremy Roschelle, Roy Pea) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Does ICT contribute to powerful learning environments in primary education? (Ed Smeets) (2005)
- Tablet Technology - More than Digital Ink from a "Pen" (Kenneth Collura) (2006)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz - Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009 (Iwan Schrackmann) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann) (2014)
- Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD (Niklaus Gerber) (2014)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Digitale Medien in der Schule - in medio virtus (Christian Spannagel) (2015)
- Digitale Medien in der Schule - in medio virtus (Christian Spannagel) (2015)
- Netzwoche 12/2015 (2015)
- «Die fehlende Ausbildung der Lehrpersonen ist ein Bremsklotz» (Christoph Grau) (2015)
- «Die fehlende Ausbildung der Lehrpersonen ist ein Bremsklotz» (Christoph Grau) (2015)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 13. Ein Tapplet für die Mathematik (Silke Ladel) (2016)
- 13. Ein Tapplet für die Mathematik (Silke Ladel) (2016)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Raus aus dem Computerraum! (Daniel Siebrecht)
- Raus aus dem Computerraum! (Daniel Siebrecht)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- «Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (Beat A. Schwendimann, Maximiliano Wepfer) (2017)
- «Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (Beat A. Schwendimann, Maximiliano Wepfer) (2017)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)