Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung?Fitzgerald Crain
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Im Juni 2017 unterstützte Bundesrat Schneider-Ammann die Forderung von Nationalrat
Eymann, ehemals Basler Bildungsdirektor und Präsident der EDK, mehr Mittel für die
digitale Grundbildung bereit zu stellen. Noch sei es nicht zu spät, argumentierte Eymann.
Wenn die Schweiz jedoch nicht handle, drohe sie ins Hintertreffen zu geraten. Mehr Mittel
also für mehr Computer, mehr Software, mehr Informatikstunden an den Schulen? Die
Zukunft, so Brühlmann, Leiter der pädagogischen Arbeitsstelle des LCH, gehöre dem
individualisierten, altersdurchmischten Lernen. SchülerInnen lösen dabei Lernaufgaben am
Tablet, beantworten Fragen eines Lern-Roboters, die Leistungen werden fortlaufend
gemessen, die Fragen immer wieder angepasst. Software zur Gesichtserkennung dient dazu,
Motivationsprobleme festzustellen. Grosse, gewinnorientierte Techno-Konzerne sind allein in
der Lage, digital aufbereitetes Lernmaterial anzubieten. Im gleichen Artikel wird darauf
hingewiesen, dass Google oder Facebook in den USA private Schulen gründen und in digitale
Lernplattformen investieren.
Für Döbeli Honegger, Informatiker und Professor an der PH Schwyz, hat die Digitalisierung noch kaum Eingang in den bildungspolitischen Diskurs gefunden. Dies aber ist dringend notwendig. Nicht technologische und finanzielle Fragen müssten im Vordergrund stehen, es geht um viel Grundlegenderes. Dient die Digitalisierung – das ist nur eine der relevanten Fragen – als Einfallstor der Privatisierung und damit der Erschliessung eines milliardenschweren Bildungsmarktes?
Von Fitzgerald Crain im Text Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (2017) Für Döbeli Honegger, Informatiker und Professor an der PH Schwyz, hat die Digitalisierung noch kaum Eingang in den bildungspolitischen Diskurs gefunden. Dies aber ist dringend notwendig. Nicht technologische und finanzielle Fragen müssten im Vordergrund stehen, es geht um viel Grundlegenderes. Dient die Digitalisierung – das ist nur eine der relevanten Fragen – als Einfallstor der Privatisierung und damit der Erschliessung eines milliardenschweren Bildungsmarktes?
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Gesellschaft, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.