Comparing loops misconceptions in block-based and text-based programming languages at the K-12 levelMonika Mladenović, Ivica Boljat, Žana Žanko
|
![]() |

Zusammenfassungen
Novice programmers are facing many difficulties while learning to program. Most studies about misconceptions in programming are conducted at the undergraduate level, yet there is a lack of studies at the elementary school (K-12) level, reasonably because computer science neither programming are regularly still not the part of elementary school curricula’s. Are the misconceptions about loops at elementary school level equal to those at the undergraduate level? Can we “prevent” the misconceptions by using the different pedagogical approach, visual programming language and shifting the programming context toward game programming? In this paper, we tried to answer these questions. We conducted the student misconceptions research on one of the fundamental programming concepts – the loop. The research is conducted in the classroom settings among 207 elementary school students. Students were learning to program in three programming languages: Scratch, Logo and Python. In this paper, we present the results of this research.
Von Monika Mladenović, Ivica Boljat, Žana Žanko im Text Comparing loops misconceptions in block-based and text-based programming languages at the K-12 level
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Fehlvorstellungen bezüglich Variablen, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking - 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16-18, 2020 Proceedings (Külli Kori, Mart Laanpere) (2020)
- Engagement Taxonomy for Introductory Programming Tools - Failing to Tackle the Problems of Comprehension (Tomas Šiaulys) (2020)
- Engagement Taxonomy for Introductory Programming Tools - Failing to Tackle the Problems of Comprehension (Tomas Šiaulys) (2020)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.