/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Modularisierung im Informatikunttericht aus lernpsychologischer Perspektive

Johannes Fischer, Arno Pasternak
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Arno PasternakObjektorientiertes Modellieren und Programmieren ist eine weitverbreitete Technik, um informatische Prinzipien wie Abstraktion, Automation und Modularisierung umzusetzen. Letztgenannte Begriffe gehören zweifelsohne zu den wichtigsten Konzepten des Informatischen Denkens nach Jeannette Wing, und ihre Vermittlung ist aus einem allgemeinbildenden Informatikunterricht nicht wegzudenken. Unklar ist nur der zu beschreitende Weg, um diese Kompetenzen zu erlangen. Kölling und Rosenberg geben hierfür einige Ratschläge, die sich insbesondere durch die Verwendung großer Projekte von Anfang an auszeichnen. In diesem Beitrag wird dafür plädiert, statt einer konkreten Technik wie der Objektorientierung die Konzepte Abstraktion, Automation und insbesondere Modularisierung in den Fokus zu nehmen und diese altersgerecht mit einer geeigneten Sprache zu unterrichten.
Von Johannes Fischer, Arno Pasternak im Konferenz-Band Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (2017) im Text Modularisierung im Informatikunttericht aus lernpsychologischer Perspektive

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Raymond Lister, Arno Pasternak, Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill, Jeannette M. Wing, Helmut Witten

Begriffe
KB IB clear
cognitive load theory (CLT), greenfootgreenfoot, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Kompetenzcompetence, OOM (Object oriented modelling)Object oriented modelling, Programmierenprogramming, Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 11, 1, 3, 8, 1, 2, 6, 4, 2, 9, 15, 4 7623942958
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 1, 7, 12, 1, 3, 3, 4, 4, 4, 9, 22, 7 4913272316
2016 SIGCSE 2016 (Carl Alphonce, Jodi Tims, Michael E. Caspersen, Stephen H. Edwards) 2, 8, 1, 5, 11, 5, 5, 3, 6, 3, 11, 4 173644433
2016 Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016) (Jan Vahrenhold, Erik Barendsen) 1, 1, 6, 1, 2, 2, 4, 3, 2, 6, 11, 3 371493536
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2003 local web  Allgemeinbildender Informatikunterricht? (Helmut Witten) 10, 1, 2, 5, 4, 1, 5, 3, 4, 7, 13, 3 18373370
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 7, 6, 18, 1, 5, 3, 8, 7, 5, 18, 29, 4 1852141245
2016 local web  Toward a Developmental Epistemology of Computer Programming (Raymond Lister) 5500
2016 local web  Contextualized Teaching in the Lower Secondary EducationLong-term Evaluation of a CS Course from Grade 6 to 10 (Arno Pasternak) 1200

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.