Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt17. GI-Fachtagung Informatik und Schule
|
![]() |
Kapitel 
- Unterrichtsqualität in der digitalen Welt (Hilbert Meyer) (2017)
- Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt (Seite 19 - 28) (Jens Gallenbacher)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Seite 31 - 48) (Thomas Knaus)
- Calliope mini - Informatik zum Anfassen für GrundschülerInnen (Seite 49 - 49) (Stephan Noller)
- Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Seite 53 - 62) (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte)
- Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen (Seite 63 - 72) (Nadine Bergner, Sandra-Jasmin Petrut, Ulrik Schroeder)
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Seite 73 - 82) (Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Sabrina Hoffmann)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Seite 83 - 86) (Alexander Best)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Seite 87 - 96) (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Seite 97 - 108) (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Ein Modell zur Analyse von Vorstellungen über Roboter und ihrer Funktionsweise (Seite 109 - 118) (Kathrin Müller, Carsten Schulte)
- Schülervorstellungen im Zusammenhang mit Smartphones (Seite 119 - 122) (Torsten Brinda, Friedericke Braun)
- Das Konzept Nature of Computer Science (Seite 123 - 126) (Yannick Schneider, Andreas Mühling)
- Berufswahl Informatiklehrkraft (Seite 127 - 136) (Dorothee Müller)
- Mit dem Glauben Berge versetzen … (Seite 137 - 146) (Claudia Hildebrandt)
- Ein gamebasierter Ansatz zum Programmierunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Seite 147 - 156) (Nico Steinbach, Eckart Zitzler)
- Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement (Seite 157 - 166) (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
- Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells (Seite 167 - 170) (Alexander Hug, Rüdiger Grimm)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Seite 171 - 179) (Klaus-Tycho Förster)
- Hamburg 2050, Land unter? (Seite 181 - 190) (Jonathan Otto, Michel Welke, Andreas Gramm, Leonard Diekmann, Maria Knobelsdorf)
- Musikprogrammierung mit Sonic Pi - Entwicklung und Untersuchung einer gendersensiblen Unterrichtseinheit zum Programmieren in der Sekundarstufe I. (Seite 191 - 200) (Esther Alzate Romero, Leonore Dietrich)
- Entwicklung eines HTML-Editors unter didaktischen Gesichtspunkten (Seite 201 - 210) (Dominik Heun)
- Informatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Schulen (Seite 211 - 220) (Johanna Borsch, Marco Thomas)
- Hochschule als außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler - Ein pragmatisches Angebot (Seite 221 - 226) (Lars Prädel, Gerlinde Schreiber)
- Aller Anfang ist schwer! Wie gelingt der Einstieg in den Informatikunterricht? (Seite 227 - 236) (Dieter Engbring)
- Fünf Argumente für einen grafischen Programmiereinstieg - eine Studie über vier Jahrgangsstufen (Seite 237 - 246) (Nadine Bergner, Thiemo Leonhardt, Ulrik Schroeder)
- Modularisierung im Informatikunttericht aus lernpsychologischer Perspektive (Seite 247 - 256) (Johannes Fischer, Arno Pasternak)
- Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing - Grundlagen für Informatikunterricht in der digitalen Welt (Seite 257 - 266) (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike)
- Quadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von Rechnertechnik (Seite 267 - 276) (Tobias Jördens, Jens Gallenbacher)
- Integration des Erwerbs von Basiskonzepten der Informatik in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I (Seite 277 - 286) (Marlene Lindner, Sandra Schulz, Niels Pinkwart)
- Ein Framework zur Einordnung programmierbarer Baukästen in interdisziplinäre Bildungskontexte (Seite 287 - 290) (Eva-Sophie Katterfeldt, Nadine Dittert)
- Das EduFab-Kit - Ein modularer FabLab-Baukasten für Lehrer*innen (Seite 291 - 300) (Nadine Dittert, Eva-Sophie Katterfeldt)
- 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Seite 301 - 310) (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Nutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache Deutsch (Seite 311 - 320) (Michael Brinkmeier, Stanislav Pisarenko)
- Schülerinteresse an Informatik und Informatikunterricht (Seite 321 - 324) (Torsten Brinda, David Tobinski, Stefan Schwinem)
- Willkommen im Programmierzirkus - Ein Programmierkurs für Grundschulen (Seite 327 - 334) (Katharina Geldreich, Alexandra Funke, Peter Hubwieser)
- Der Hamster hat das Programm erfolgreich beendet - Grundschulkinder lernen Programmieren (Seite 335 - 344) (Otto Thiele, Petra Jückstock)
- Ein Durchgang durch das Grundfach Informatik (nur) mit dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de (Seite 345 - 347) (Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim)
- Analogien für Programmierkonzepte - Ein Weg zum Computational Thinking (Seite 349 - 358) (Barbara Wieczorek, Liz Ribe, Christina B. Class, Michael Brinkmeier)
- Datenbank-Anfragen mit SQL und dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de (Seite 359 - 361) (Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim)
- Online kooperieren im Informatikunterricht (Seite 363 - 372) (Thomas Rohde, Kolja Strauss, Gregor Alexander Benedikt, René Levens, Lina Haji, Olaf Müller)
- Musikprogrammierung mit Sonic Pi - (Workshop) (Seite 373 - 381) (Esther Alzate Romero, Leonore Dietrich)
- Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen (Seite 383 - 392) (Sven Jatzlau, Ralf Romeike)
- Alltagsvorstellungen in der Informatik - Erhebungsmethodik und Implikation für den Unterricht (Seite 393 - 401) (Michael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda)
- Blended-Learning Module für ein Lehrerfortbildungskonzept zum Informatikunterricht (Seite 405 - 406) (Kensuke Akao)
- Unterschiede beim Memorieren von Quelltexten zwischen NovizInnen und ExpertInnen der objektorientierten Programmierung (Seite 407 - 408) (Mike Barkmin, Matthias Kramer, David Tobinski, Torsten Brinda)
- Wirkmodelle zum Computational Thinking in der Grundschule (Seite 409 - 410) (Christine Bescherer, Andreas Fest)
- Schülervorstellungen von relationalen Datenbanken - eine empirische Untersuchung (Seite 411 - 412) (Torsten Brinda, Thorsten Terjung)
- Die Handykiste für die Grundschule (Seite 413 - 414) (Wibke Duwe)
- «Informatik entdecken – mit und ohne Computer» (Seite 415 - 416) (Christine Günther)
- Informatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego ® Wedo 2.0 und Cubelets von Drittklässler_innen (Seite 417 - 418) (Lennart Goecke, Jurik Stiller, Detlef Pech, Niels Pinkwart)
- Kindliche Modelle der digitalen Welt (Seite 419 - 420) (Anja Gärtig-Daugs, Katharina Weitz, Ute Schmid)
- Lernwelten verbinden - Coding und Making mit Minecraft (Seite 421 - 422) (Mirek Hančl)
- Motivierung im Informatikunterricht - eine quantitative Online-Studie zu Planungsgrundlagen von Lehrpersonen (Seite 423 - 424) (Stefanie Jäckel)
- Entwicklung eines Online-Tools zur Bestimmung objektorientierter Programmierkompetenzen (Seite 425 - 426) (Matthias Kramer, Vahid Samimi, Torsten Brinda)
- Der Biber der Informatik in Österreich - Anmerkungen und Perspektiven (Seite 427 - 428) (Peter Micheuz, Gerald Futschek)
- «Informatik im Unterricht – So geht’s» – Informatik im Primarbereich (Seite 429 - 430) (Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Dorothee Müller, Daniel Siebrecht)
- Jugendwettbewerk Informatik: BWINF füllt die Lücke (Seite 431 - 432) (Wolfgang Pohl, Robert Czechowski)
- Zur Berechnung der Komplexität von einfachen objektorientierten Programmen (Seite 433 - 434) (Marc Roßner)
- Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler informatische Konzepte vor und welche sprachlichen Bilder nutzen sie? (Seite 435 - 436) (Arne Saathoff)
- Sei selbst der Igel! (Seite 437 - 438) (Daniel Siebrecht)
- Ergänzendes eLearning-Angebot für pädagogische Fachkräfte aus dem Vor- und Grundschulbereich zum leichten Einstieg in die Elementarinformatik (Seite 439 - 440) (Anke Steinhäuser)
- Informatik in der Elementarpädagogik - Herausforderung für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte (Seite 441 - 442) (Maarit Stierle)
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern (Seite 443 - 452) (Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, Automation (GPoC), Behaviorismus, big data, Bildungspolitik, Buch, Communication (GPoC), Coordination (GPoC), Cortana, CSCL, Design (GPoC), Eltern, E-Mail, facebook, Familie, Fehlvorstellungen beim Programmieren, Fehlvorstellungen bezüglich Rekursion, Fehlvorstellungen bezüglich Schleifen, Fehlvorstellungen bezüglich Variablen, Google, Google Assistant, GP / Hyperblocks, Great principles of Computing (GPoC), Gymnasium, Information, Internet in der Schule, iPhone, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lebenslanges Lernen, Lehrmittelverlag, LOGO (Programmiersprache), Mediendidaktik, Mobiltelefone in der Schule, Motivation, extrinsische, Motivation, intrinsische, Online-Forschung, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Physik, Politik, Recollection (GPoC), Schulbuchforschung, Sekundarstufe II, Sprachassistenten, System, textbasierte Programmiersprachen, Universität, Verlage, Wirtschaft, WWW (World Wide Web), WWW-Umfrage |
Tagcloud
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Zwischenstand Einführung «Medien und Informatik» im Lehrplan 21
Bildungskommission ICTswitzerland, 28.05.2019 - Masterstudiengang in Fachdidaktik «Medien und Informatik»
INFOS 2019, Universität Dortmund, 17.09.2019
Zeitleiste
84 Erwähnungen 
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (Thorsten Junge) (2017)
- Empowering learners with tools in CS education - Physical computing in secondary schools (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Teaching How to Teach Computational Thinking (Anna Lamprou, Alexander Repenning) (2018)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Calliope Mini - Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext (Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 3. Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung
- 3. Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung
- Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung - in der Informatik und als fächerverbindende MINT-Arbeitsweise (Sandra Schulz) (2018)
- Das zähe Ringen um verpflichtenden Informatikunterricht an Schulen (Lisa Becker) (2018)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Theaterpädagogische Methoden im Informatikunterricht (Christian Renggli) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung - Zur Notwendigkeit nachhaltiger informatischer Bildung für angehende Grundschullehrkräfte (Kathrin Haselmeier)
- Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things (Nils Pancratz, Anatolij Fandrich, Christos Chytas, Mareike Daeglau, Ira Diethelm)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- ITiCSE 2019 - Proceedings of the 2019 ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, Aberdeen, Scotland, UK, July 15-17, 2019 (Bruce Scharlau, Roger McDermott, Arnold Pears, Mihaela Sabin) (2019)
- Making Computer Science Education Mandatory - Exploring a Demographic Shift in Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Serge Petralito, Ashok R. Basawapatna) (2019)
- Making Computer Science Education Mandatory - Exploring a Demographic Shift in Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Serge Petralito, Ashok R. Basawapatna) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era (Michail N. Giannakos) (2020)
- 6. Programming in Primary Schools - Teaching on the Edge of Formal and Non-formal Learning (Katharina Geldreich, Peter Hubwieser)
- 6. Programming in Primary Schools - Teaching on the Edge of Formal and Non-formal Learning (Katharina Geldreich, Peter Hubwieser)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Assessing programming tasks of central final exams in Germany - which competencies are required? (Silas Borowy, Mike Barkmin) (2020)
- Effects of robotics courses on student's attitude, motivation, self-concept and self-efficacy - an empirical study (Florian Kempf, Sandra Schulz, Niels Pinkwart) (2020)
- Primary school teachers' beliefs on computer science as a discipline and as a school subject (Alexander Best) (2020)
- Assessing programming tasks of central final exams in Germany - which competencies are required? (Silas Borowy, Mike Barkmin) (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Den Blick zurück nach vorn (Arno Pasternak, Dieter Engbring)
- Digital Storytelling - Eine narrative Einführung in informatisches Denken (Karin Tengler)
- Einsatz eines für den Unterricht konzipierten Mikrocontrollers im ersten Modul der Informatikausbildung von angehenden Lehrkräften der Sekundarstufe I (Thomas Schmalfeldt)
- Weil informatische Bildung nicht erst in der Sekundarstufe beginnen darf - Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium (Christin Nenner, Gregor Damnik, Nadine Bergner)
- KI im Toaster? - Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz (Annabel Lindner, Marc Berges, Magdalena Lechner)
- Den Blick zurück nach vorn (Arno Pasternak, Dieter Engbring)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 8. digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Welt
- 8. digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Welt
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- WiPSCE '21 - The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event / Erlangen, Germany, October 18-20, 2021 (Marc Berges, Andraes Mühling, Michal Armoni) (2021)
- Students' Conceptions of Artificial Intelligence (Moritz Kreinsen, Sandra Schulz) (2021)
- Students' Conceptions of Artificial Intelligence (Moritz Kreinsen, Sandra Schulz) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers - The development and piloting of a screening instrument in Scratch (Eva Marinus, Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers - The development and piloting of a screening instrument in Scratch (Eva Marinus, Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage (Martin Hermida, Nina Iten, Iwan Schrackmann, Eva Marinus) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 4. Modelling the Competency to Evaluate the Impacts of Computing (Michael T. Rücker) (2022)
- 4. Modelling the Competency to Evaluate the Impacts of Computing (Michael T. Rücker) (2022)
Co-zitierte Bücher

Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht
(Marco Thomas) (2002)


Volltext dieses Dokuments
![]() | Algorithmisieren im Grundschulalter: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Aufbau des Internets: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichtsqualität in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Verstehen - Vernetzen - Verantworten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Vorträgen erwähnt.