Empfehlungen
Zusammenfassungen
Die tatsächliche Tragweite des Medienterrors aber zeigt sich im Verborgenen: Neurologische Studien beweisen, dass sich die Gehirne von Kindern, die schon von klein auf viel Zeit vor der Mattscheibe verbringen, anders entwickeln als die Gehirne von Kindern, die wenig oder gar nicht fernsehen. Nach dem Motto «was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr» werden wichtige Fähigkeiten von Anfang an nicht normal entwickelt: Das Vermögen zu riechen, zu fühlen, zu hören oder sich zu bewegen bleibt defizitär. Stattdessen entsteht eine körperliche Abhängigkeit von den Hormonen, die beim Sehen von Gewaltszenen oder beim aggressiven Computerspiel ausgeschüttet werden. Und dieser Prozess ist irreversibel.
Spitzer macht anschaulich, was normalerweise abstrakt bleibt. In Bildern und Zahlen führt er deutlich vor Augen, was der Bildschirmkonsum bei Kindern in der Entwicklung bewirkt. Die Ergebnisse von Studien in Amerika sind mehr als alarmierend: Zweijährige verbringen im Durchschnitt zwei Stunden vor dem Fernseher. Das lässt sich im Zusammenhang sehen mit der Tatsache, dass ein Drittel der Jugendlichen glaubt, keines natürlichen Todes zu sterben. Und Spitzer beweist an Hand von aktuellen Statistiken, dass der Trend in Deutschland in dieselbe Richtung geht.
Was zu tun ist, um diese Entwicklung zu stoppen, erläutert der Autor, der bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht hat, ebenfalls. Nicht nur Eltern und Pädagogen sind gefordert, sondern auch Gesetzgeber und Medienanbieter. Die steigende Gewaltbereitschaft bei deutschen Kindern und Jugendlichen und ihre Gesundheit gehen uns alle an, denn die Gesellschaft wird die Konsequenzen tragen müssen.
Spitzer selbst hat übrigens fünf Kinder und inzwischen keinen Fernseher mehr. Damit gehört er zu den 2 % deutscher Haushalte, die keinen Fernseher haben.
Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel
- 1. Einleitung (Seite 1 - 12)
- 2. Körperliche Gesundheit (Seite 13 - 50)
- 3. Erfahrung und Aufmerksamkeit (Seite 51 - 92)
- 4. Gehirnentwicklung und Werbung (Seite 93 - 120)
- 5. Leistungen in der Schule (Seite 121 - 154)
- 6. Gewalt im Fernsehen (Seite 155 - 206)
- 7. Computer- und Videospiele (Seite 207 - 244)
- 8. Was tun? (Seite 246 - 284)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Acetylcholin, Bewusstsein, Bildung, Counterstrike, Digitalisierung, Elektrosmog, Gedächtnis, Gehirn-Hemisphären, Impfung, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Nervensystem, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Radio, Schweiz, Serotonin, Unterricht, Virus |
Tagcloud
Zitate im Buch
Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
2 Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Argumente | 21.09.2011 |
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Manfred Spitzer - Shortcuts | 31.10.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
53 Erwähnungen
- Die Methode Spitzer (Christian Stöcker)
- Mediale Umweltverschmutzung - Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV? (Manfred Spitzer) (2005)
- Bildschirme gefährden Ihre Kinder - Rezension von Manfred Spitzers Buch "Vorsicht Bildschirm!" (This Wachter) (2005)
- Vorsicht Bildschirm? - Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet (Dirk Frank) (2005)
- Macht Fernsehen wirklich 'dick, dumm, krank und traurig'? (Stefan Aufenanger) (2005)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Medienpädagogik und Informatik - Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen (Heidi Schelhowe) (2006)
- PC in Schule ist massgeschneidert (Geri Egli) (2006)
- Töten lernen per Software (Manfred Spitzer) (2006)
- Das Digitale Medium, die Macht der konkreten Bilder und der Zugang zu den abstrakten Modellen als Bildungsaufgabe (Heidi Schelhowe) (2007)
- Die PISA-Verlierer - Opfer ihres Medienkonsums - Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen (Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, Florian Rehbein) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Computer machen dick, dumm und gewalttätig? - Wider den Hang zur Vereinfachung (Ursula Arbeiter)
- Zeitschrift für Pädagogik 2/07 (2007)
- Unbeherrschte oder Zügellose? - Eine aristotelische Klassifikation und ihre Koppelung mit Fritz’ These der Gewaltrahmungskompetenz bei extensiven Nutzern gewaltorientierter Computerspiele (Wassilis Kassis)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Unterricht in allen Kernkompetenzen (Andy Walter) (2008)
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Handeln und Lernen in einer von Medien mitgestalteten Welt - Handeln und Lernen in einer von Medien mitgestalteten Welt (Gerhard Tulodziecki)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Wenn der Computer Lernen und Leben behindert - Pathologische Computer- und Internetnutzung als eigenständiges Störungsbild (Jörg Petry)
- Geflimmer im Kinderzimmer - Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern (Julia Höke)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen (Paula Bleckmann) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Die «Net-Generation» - ein perpetuiertes Missverständnis - Das individuelle Medienhandeln Jugendlicher (Matthias Fuchs) (2014)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (Jörn Schumacher) (2015)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- 1. Ein kleiner Krieger hat Albträume
- 5. Die neue alte Angst: Bildschirm und Gewalt
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Einsamkeit - die unerkannte Krankheit (Manfred Spitzer) (2018)
- Über einen, der aus Ängsten Geld macht (Jan Stremmel) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Die Smartphone-Epidemie - Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Kontrollierte User (Zolltan Parkas)
- Studie «always on» - Wie Jugendliche das ständige On‐ line‐Sein erleben (Olivier Steiner, Rahel Heeg) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Zehn Jahre Digitale Demenz - Vom Shitstorm zum Mainstream (Manfred Spitzer) (2022)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
Co-zitierte Bücher
Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm
(Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)Kinder - Medien - Computer - Internet
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) (2005)Kinder + Medien, Computer + Internet
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten
Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern
(Gerhard Roth) (2007)Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten
Born Digital
Understanding the First Generation of Digital Natives
(John Palfrey, Urs Gasser) (2008)Medienkompetenzen Messen?
(Harald Gapski) (2006)Aufwachsen in virtuellen Medienwelten
Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
(Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauenVolltext dieses Dokuments
Computer- und Videospiele: Artikel als Volltext (: , 1253 kByte) | |
Einleitung: Artikel als Volltext (: , 516 kByte) | |
Erfahrung und Aufmerksamkeit: Artikel als Volltext (: , 1388 kByte) | |
Gehirnentwicklung und Werbung: Artikel als Volltext (: , 933 kByte) | |
Gewalt im Fernsehen: Artikel als Volltext (: , 1130 kByte) | |
Körperliche Gesundheit: Artikel als Volltext (: , 1332 kByte) | |
Leistungen in der Schule: Artikel als Volltext (: , 1255 kByte) | |
Vorsicht Bildschirm!: Gesamtes Buch als Volltext (: , 9455 kByte) |
Externe Links
Fernsehen tötet: Buchbesprechung bei Telepolis ( : 2020-11-28) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Vorsicht Bildschirm! | D | - | - | 1 | 2005 | 3120101702 | |||||
Vorsicht Bildschirm! | D | Paperback | - | 1 | 2006 | 3423343273 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.