Farbe color |
![]() |

BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Farbwahrnehmungcolor perception(0.42), ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
49 Erwähnungen 
- Grundlagen der Mediengestaltung (Ulrich Schmidt)
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Einleitung
- Sprache - Denken - Wirklichkeit - Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (Benjamin Lee Whorf) (1956)
- 1. Naturwissenschaft und Linguistik
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- The Role of the Observer (1936)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Envisioning Information (Edward R. Tufte) (1990)
- Color and Information
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Wie Kinder richtig denken lernen (Edward de Bono) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 6. Informationserzeugung und Informationsverarbeitung bei der Wahrnehmung
- 8. Von Blobs und Gesichtsneuronen - Das visuelle System der Säugetiere
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- good webrations - eine web wirkungsanalyse (Klaus C. Hofer, Hansjörg Zimmermann) (1998)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Gestalten - Sehen und Wahrnehmen
- Farbmanagement (Rolf Gierling) (2001)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 22. Religionsunterricht
- Grafikproduktion mit Illustrator und FreeHand (Sabine Hamann) (2002)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- The Role of the Observer (Norbert Wiener) (1936)
- Internetprojekte von start bis ende (Matthias Jung, Martin Post, Harald Taglinger, Wolfgang Wiese) (2002)
- Gutes Design denken (Harald Taglinger)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- The Elements of User Experience - User-Centered Design for the Web (Jesse James Garrett) (2002)
- 7. The Surface Plane - Visual Design
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- 7. Argruments that reject the Hypotheses
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Digitale Fotografie Schwarz/Weiss (Michael Freeman) (2006)
- Screen- und Interfacedesign - Gestaltung und Usability für Hard- und Software (Torsten Stapelkamp) (2007)
- Das Land ist still und denkt (Ernst Pöppel) (2007)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Räume zum Lernen und Lehren - Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung (Joachim Kahlert, Kai Nitsche, Klaus Zierer) (2013)
- Neue Autos brauchen neues Recht (Christoph Behrens) (2014)
- Der erste staatlich anerkannte Cyborg (Lucie Machac) (2018)
- Optische Täuschungen animieren für Dummies Junior (Joachim Wedekind) (2019)
- Plötzlich wirkt Geschichte frisch und lebensecht (Matthias Schüssler) (2020)