Typographie professionell |
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Jeder Computernutzer ist heute auch als Typograf tätig, sei es nun in der Textverarbeitung oder bei der Gestaltung von Webseiten. Aber welche Schrift soll man verwenden, welches Seitenformat ist sinnvoll? Rudolf Paulus Gorbach, Vorsitzender der Typografischen Gesellschaft München, gibt hier sein einmaliges Wissen weiter: Die Themen Schriftklassifikation, Buchstaben, Abstände, Zeilenfall, Maßangaben, Schreibweisen, Lesbarkeit und Farbe werden unter Zuhilfenahme von beeindruckendem Bildmaterial erläutert. Viele praktische Beispiele geben Ihnen zugleich Anregungen für die Gestaltung: vom einfachen Prospekt bis zur Webgestaltung, von Anzeigen bis hin zum Corporate Design.
Von Klappentext im Buch Typographie professionell (2001) Kapitel
- Was kann Typographie? - Eine Einführung (Seite 10 - 15)
- Lesen - Leseprozess und Lesbarkeit von Schrift und Typographie (Seite 94 - 103)
- Gestalten - Sehen und Wahrnehmen (Seite 104 - 121)
- Farbe und Stimmung - Gestalten mit Typographie (Seite 122 - 133)
- Bilder verwenden - Praxis der Gestaltung bei Druck- und Bildschirmprojekten (Seite 134 - 149)
- Formulare - Wo die Form funktionieren muss (Seite 164 - 167)
- Didaktische Typographie - Lehr- und Schulbücher sind heute ganz anders (Seite 204 - 211)
- Wissenschaftliche Publikationen - Dokumentation, Diplomarbeit und Dissertation (Seite 242 - 245)
- Multimedia und Internet - Typographie im Screen-Design (Seite 250 - 259)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Aehnlichkeit, Das Gesetz der, Bildung, Digitalisierung, Farbwahrnehmung, Figur und Grund, Geschlossenheit, Das Gesetz der, LehrerIn, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.