/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Klaus Zierer

Dies ist keine offizielle Homepage von Klaus Zierer, E-Mails an Klaus Zierer sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Klaus Zierer and it is not possible to contact Klaus Zierer here!

iconBücher von Klaus Zierer Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Räume zum Lernen und Lehren

Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung

(Joachim Kahlert, Kai Nitsche, Klaus Zierer) (2013)
Buchcover

Hattie für gestresste Lehrer

(Klaus Zierer) (2014) local 
Buchcover

Lernen 4.0

Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich

(Klaus Zierer) (2017)  
Buchcover

Ein Jahr zum Vergessen

Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern

(Klaus Zierer) (2021)

iconTexte von Klaus Zierer Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2017 local web 12, 16, 1, 5, 2, 5, 3, 1, 6, 2, 8, 5Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) erschienen in Spiegel online, 27.12.2017Zeitschriftenartikel
2022 local 24, 9, 5, 3, 2, 7, 2, 4, 6Die pädagogische Klimakrise bewältigen (Klaus Zierer)
erschienen in Pädagogik 3/2022 (Seite 40 - 43) local 
Zeitschriftenartikel

icon10 Zeitungsartikel von Klaus Zierer Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2018 local web 1, 1, 2, 4, 11, 2, 2, 1, 3, 1, 4, 1Technik hat dem Menschen zu dienen (Klaus Zierer) erschienen in Die Zeit, 24.02.2018
2018 local 2, 5, 6, 2, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1Die Grammatik des Lernens - Was bei der Digitalisierung im Bildungsbereich nicht vergessen werden darf (Klaus Zierer) erschienen in Frankfurter Allgemeine, 4.10.2018
2019 local web 10, 6, 4, 2, 2, 7, 2, 1, 5, 2, 8, 7Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 16.05.2019
2019 local web 5, 5, 7, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 6, 6Programmieren ist nichts für die Grundschule (Klaus Zierer) erschienen in Die Welt, 7.12.2019
2020 local web 9, 4, 2, 3, 2, 6, 3, 1, 6, 1, 9, 3Die beste Technik allein macht unsere Schulen nicht besser (Klaus Zierer) erschienen in Der Tagesspiegel, 05.05.2020
2020 local web 13, 4, 1, 1, 2, 4, 1, 1, 4, 3, 4, 5Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 8.06.20
2021 local web 5, 2, 2, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 2, 6, 2Unheilsbringer (Klaus Zierer) erschienen in Süddeutsche Zeitung, 08.01.2021
2021 local web 3, 3, 3, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 4, 3Die drohende Bildungskatastrophe (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 19.02.2021
2021 local web 11, 4, 2, 1, 1, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 1Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 2.07.2021
2022 local web 58, 2, 3, 2, 2, 2, 1, 1, 5Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer)

iconDefinitionen von Klaus Zierer

Metaanalyse
  • Eine Meta-Analyse is t eine Zusammenführung bestehender Einzelstudien zu ein em Problemfeld und eine Klärung der Unterschiedlichkeit ihrer Ergebnisse.
    von Klaus Ziererim Buch Hattie für gestresste Lehrer (2014)

iconBemerkungen von Klaus Zierer

Von Klaus Zierer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Texte
KB IB clear
Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache, Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist, Programmieren ist nichts für die Grundschule, The Pen Is Mightier Than the Keyboard

Begriffe
KB IB clear
Antolin, Corona-Pandemie, summit learning project

iconBiographien

Klaus Zierer (Jahrgang 1976) war Lehrer und ist seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Er hat mehrere Bücher geschrieben, zuletzt erschien "Lernen 4.0".
Von Klaus Zierer im Text Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (2017)

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

John Hattie, Joachim Kahlert, Julian Nida-Rümelin, Kai Nitsche

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Klaus Zierer


Begriffswolke
APH KB IB clear
Beziehungrelation, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Corona-Pandemie, cyber-mobbingcyber-mobbing, Datendata, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Digitalisierung, Digitalpakt, Effektstärkeeffect size, Elternparents, Erklärvideos, facebook, Farbecolor, Fernsehentelevision, Filterblase, flipped classroomflipped classroom, Fremdsprachesecond language, Frontalunterricht, Gedächtnismemory, Gehirnbrain, Geisteswissenschaft, Gesellschaftsociety, Innovationinnovation, Kinderchildren, Kindergarten, Kreativitätcreativity, learning analyticslearning analytics, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Licht, Marketingmarketing, Medienbildung, Mensch, Metaanalysemeta-analysis, Motivationmotivation, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, PowerPoint, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Programmierenprogramming, Programmieren für KinderProgramming for kids, Raum / Ortspace / place, SAMR-Model, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schreiben von Handhand writing, Schuleschool, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, Sprachelanguage, Staat, summit learning project, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, Technologietechnology, Unterricht, Video-KonferenzVideo-Konferenz, Wissenschaftscience,

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon37 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Die Grammatik des Lernens: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 164 kByte)
Die pädagogische Klimakrise bewältigen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 95 kByte)
Hattie für gestresste Lehrer: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6328 kByte)
Auf dem WWW Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 140 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Technik hat dem Menschen zu dienen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 84 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was ist ein guter Lehrer?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 132 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 68 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ernüchternde digitale Bildungsrevolution: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 160 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 110 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die drohende Bildungskatastrophe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 127 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was ist ein guter Lehrer?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 132 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Unheilsbringer: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 56 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die beste Technik allein macht unsere Schulen nicht besser: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 772 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Programmieren ist nichts für die Grundschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 190 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ernüchternde digitale Bildungsrevolution: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 160 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-05-16)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.