Klaus ZiererDies ist keine offizielle Homepage von Klaus Zierer, E-Mails an Klaus Zierer sind hier nicht möglich! |
5 Bücher von Klaus Zierer 

Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung
(Joachim Kahlert, Kai Nitsche, Klaus Zierer) (2013)
Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)
2 Texte von Klaus Zierer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2017 | ![]() ![]() | 12, 16, 1, 5, 2, 5, 3, 1, 6, 2, 8, 5 | Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) erschienen in Spiegel online, 27.12.2017 | Zeitschriftenartikel |
2022 | ![]() | 24, 9, 5, 3, 2, 7, 2, 4, 6 | Die pädagogische Klimakrise bewältigen (Klaus Zierer) erschienen in Pädagogik 3/2022 (Seite 40 - 43) ![]() | Zeitschriftenartikel |
10 Zeitungsartikel von Klaus Zierer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2018 | ![]() ![]() | 1, 1, 2, 4, 11, 2, 2, 1, 3, 1, 4, 1 | Technik hat dem Menschen zu dienen (Klaus Zierer) erschienen in Die Zeit, 24.02.2018 |
2018 | ![]() | 2, 5, 6, 2, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1 | Die Grammatik des Lernens - Was bei der Digitalisierung im Bildungsbereich nicht vergessen werden darf (Klaus Zierer) erschienen in Frankfurter Allgemeine, 4.10.2018 |
2019 | ![]() ![]() | 10, 6, 4, 2, 2, 7, 2, 1, 5, 2, 8, 7 | Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 16.05.2019 |
2019 | ![]() ![]() | 5, 5, 7, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 6, 6 | Programmieren ist nichts für die Grundschule (Klaus Zierer) erschienen in Die Welt, 7.12.2019 |
2020 | ![]() ![]() | 9, 4, 2, 3, 2, 6, 3, 1, 6, 1, 9, 3 | Die beste Technik allein macht unsere Schulen nicht besser (Klaus Zierer) erschienen in Der Tagesspiegel, 05.05.2020 |
2020 | ![]() ![]() | 13, 4, 1, 1, 2, 4, 1, 1, 4, 3, 4, 5 | Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 8.06.20 |
2021 | ![]() ![]() | 5, 2, 2, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 2, 6, 2 | Unheilsbringer (Klaus Zierer) erschienen in Süddeutsche Zeitung, 08.01.2021 |
2021 | ![]() ![]() | 3, 3, 3, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 4, 3 | Die drohende Bildungskatastrophe (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 19.02.2021 |
2021 | ![]() ![]() | 11, 4, 2, 1, 1, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 1 | Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 2.07.2021 |
2022 | ![]() ![]() | 58, 2, 3, 2, 2, 2, 1, 1, 5 | Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer) |
Definitionen von Klaus Zierer
Metaanalyse |
|
Bemerkungen von Klaus Zierer
Von Klaus Zierer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien
Klaus Zierer (Jahrgang 1976) war Lehrer und ist seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Er hat mehrere Bücher geschrieben, zuletzt erschien "Lernen 4.0".
Von Klaus Zierer im Text Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (2017)
Zeitleiste
CoautorInnen
John Hattie, Joachim Kahlert, Julian Nida-Rümelin, Kai Nitsche
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Klaus Zierer
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
37 Erwähnungen 
- «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist (Axel Krommer) (2019)
- Paradigmen und palliative Didaktik - Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen (Axel Krommer)
- Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt (Axel Krommer)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Wie Erklärvideos den Unterricht auf den Kopf stellen (Anna Günther, Paul Munzinger) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität (Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka, Michael Lehner)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 5. Der menschliche Leib im medialen Zeitalter - Aspekte einer Pädagogik der Kreativität im digitalen Zeitalter (Edwin Hübner)
- 5. Der menschliche Leib im medialen Zeitalter - Aspekte einer Pädagogik der Kreativität im digitalen Zeitalter (Edwin Hübner)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Pädagogik 3/2022 (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- «Unsere naive Digitalisierung zerstört die Schul-Bildung» (Andreas Herz) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
Volltexte
![]() | Die Grammatik des Lernens: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die pädagogische Klimakrise bewältigen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Hattie für gestresste Lehrer: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |