New Work
Definitionen
Als zentrale Prinzipien des New Work Konzeptes betrachten wir daher
(Wahl-)Freiheit, Selbstbestimmung/Autonomie, Sicherheit, Sinn, Selbstverwirklichung,
Kompetenz und Wirksamkeit sowie soziale Teilhabe bzw. Zugehörigkeit. Eng mit diesen
Prinzipien verbunden ist auch der emotionale Aspekt der erlebten Freude an der Tätigkeit
(vgl. Werther 2018). Diese Prinzipien stellen für uns den Kern der „New Work“ Idee dar
und dienen uns als Grundverständnis des Begriffs.
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning im Text Check-In (2021) Der Begriff „New Work“ geht zurück auf den Philosoph Frithjof Bergmann. In den
1970–1980er-Jahren entwarf er ein Konzept zur grundlegenden Veränderung von Arbeit
(Bergmann 1977, 2017). Vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Rezession, der Einführung
von Computern und der voranschreitenden Automatisierung in der amerikanischen
Automobilindustrie konzipierte er einen Gegenentwurf zur tayloristischen Lohnarbeit im
kapitalistischen Wirtschaftssystem.
In diesem Entwurf postulierte er eine Dreiteilung der Erwerbstätigkeit:
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning im Text Check-In (2021) In diesem Entwurf postulierte er eine Dreiteilung der Erwerbstätigkeit:
- 1/3 reguläre Erwerbsarbeit
- 1/3 Hightech Eigenproduktion, d. h. Selbstversorgung auf höchstem (technologischem) Niveau
- 1/3 „Arbeit, die man wirklich wirklich will“ (Bergmann 2017, S. 21)
Bemerkungen
Verwendet in vielerlei Formen, verlor sich allerdings der direkte Bezug zu den Ansätzen
Bergmanns. „New Work“ wird in der aktuellen Diskussion eher als weit gefasster
Platzhalter genutzt. Zum einen als Platzhalter für die vielfältigen Veränderungen, die die
Arbeitswelt in den letzten Jahren erfahren hat, z. B. durch die Digitalisierung oder Flexibilisierungsanforderungen,
oftmals unter dem Schlagwort „Agilität“. Zum anderen aber
auch für Antworten, die Organisationen auf diese Veränderungen gefunden haben, wie
z. B. als Sammelbegriff für verschiedene, alternative Arbeitsformen und -prinzipien, oder
auch „nur“ die Umgestaltung von physischen Büro-Konzepten.
In dieser Verwendungsform kann der Begriff New Work allerdings nicht mehr trennscharf von anderen Konzepten, wie z. B. Arbeit 4.0 oder agiles Arbeiten, abgegrenzt werden. In jüngerer Zeit wurde daher diese oberflächliche oder rein technische Sicht auf New Work vielfach kritisiert (Hackl et al. 2017; Väth 2016; Schermuly 2020), nicht zuletzt von Bergmann selbst, der diese Ansätze als „Lohnarbeit im Minirock“ bezeichnete (Hornung 2018, S. 40).
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning im Text Check-In (2021) In dieser Verwendungsform kann der Begriff New Work allerdings nicht mehr trennscharf von anderen Konzepten, wie z. B. Arbeit 4.0 oder agiles Arbeiten, abgegrenzt werden. In jüngerer Zeit wurde daher diese oberflächliche oder rein technische Sicht auf New Work vielfach kritisiert (Hackl et al. 2017; Väth 2016; Schermuly 2020), nicht zuletzt von Bergmann selbst, der diese Ansätze als „Lohnarbeit im Minirock“ bezeichnete (Hornung 2018, S. 40).
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- Neue Arbeit, Neue Kultur (Frithjof Bergmann) (2004)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Check-In (2021)
- New Learner needed!? - Der Lernende im Fokus
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters (Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- New Work und neue Freiheiten (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- «Wir haben verlernt, bei der Arbeit Mensch zu sein» (Nicole Kopp, Albert Steck) (2023)
- Da arbeiten, wo andere Ferien machen (Yann Cherix) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- ABC Digital - Das digitale Zeitalter verstehen (Sarah Genner) (2024)