Bildung und Weiterbildung im ErziehungssystemLebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form
|
![]() |

Zusammenfassungen
Das Erziehungssystem heißt mit anderem Namen auch Bildungssystem. Diese doppelte Benennung darf jedoch nicht zu dem Irrtum führen, Erziehung und Bildung seien dasselbe. Erziehung ist eine Zumutung, Bildung ist ein Angebot. Erziehung richtet sich an Kinder und Heranwachsende, Bildung nicht nur an diese. Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind Erscheinungen, die die Frage aufwerfen, ob sie gemeinsam mit Erziehung demselben System angehören. In einer Neuaufnahme früherer Bemühungen zu grundlegenden Theoriefragen des Erziehungssystems zeigen die Beiträge dieses Bandes, daß man nicht von einem einheitlichen Funktionssystem sprechen kann. Ob unter den Bedingungen kontinuierlicher Expansion des Erziehungssektors in alle Lebensbereiche der Lebenslauf oder die Humanontogenese das Kind als Kommunikationsmedium ablösen, ist eine sich daran anschließende Überlegung.
Von Klappentext, erfasst im Biblionetz am 15.09.2000
Dieses Buch erwähnt ...
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
7 Erwähnungen 
- Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 - Juni 2002 (E. Nuissl, Ch. Schiersmann, Horst Siebert) (2002)
- Theorie versus Praxis? - Perspektiven auf ein Missverständnis (Yuka Maya Nakamura, Christine Böckelmann, Daniel Tröhler) (2006)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 5. Der schulische Lernort - Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung? (Daniela Ahrens)
- 7. Grenzverschiebungen - Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen (Sabine Reh, Fritz-Ulrich Kolbe)
- 5. Der schulische Lernort - Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung? (Daniela Ahrens)
- Soziologie der Kompetenz (Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer) (2010)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Bildung in the Digital Age - Exploring Bildung through Digital Media in Education (David Kergel, Michael Paulsen, Jesper Garsdal, Birte Heidkamp-Kergel) (2022)
Co-zitierte Bücher
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem | D | Paperback | - | 1 | 1997 | 3518289446 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.