Digitale Spaltung in der SchweizBericht zuhanden des Bundesrates
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch


Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Veronika Aegerter, Schweizerischer Bundesrat, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | digital dividedigital divide, E-GovernmentE-Government, ICTICT, ICT literacyICT literacy, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Internet in der Schule, Schule |
Tagcloud
Zitate im Buch


Zitationsgraph
5 Erwähnungen 
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
Co-zitierte Bücher

ICT und Bildung in der Schweiz
Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II
(2004)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Beat ( 07.11.2004)
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.