Friederike TilemannDies ist keine offizielle Homepage von Friederike Tilemann, E-Mails an Friederike Tilemann sind hier nicht möglich! |
![]() |
8 Bücher von Friederike Tilemann 

Fernsehen zum Thema machen
Elternabende als Beitrag zum Jugendmedienschutz
(Ben Bachmair, Norbert Neuß, Friederike Tilemann) (1997) Bei amazon.de anschauen
Kommentar zum Medienkompass 1
(Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)




Unterricht planen in der Mediengesellschaft
(Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)

5 Texte von Friederike Tilemann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2009 | ![]() | 17, 8, 8, 10, 7, 18, 7, 8, 10, 3, 6, 3 | Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) | Text |
2015 | ![]() | 11, 6, 3, 4, 3, 8, 5, 6, 9, 13, 7, 4 | «Medienbildung ist Glückssache» - Medienkompetenzförderung in der Kindheit (Friederike Tilemann, Angelika Speck-Hamdan) erschienen in Medien und Kindheit ![]() | Journal-Artikel |
2016 | ![]() ![]() | 18, 16, 7, 9, 10, 10, 11, 5, 11, 6, 3, 1 | «Mehr als nur klicken» - Medienkompetenz als Unterrichtsziel (Flurin Senn, Friederike Tilemann) erschienen in Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I ![]() | Kapitel |
2019 | ![]() | 4, 2, 8, 1, 3, 3, 4, 8, 1, 3, 4, 2 | Frühkindliche Medienwelten im digitalen Zeitalter (Friederike Tilemann, Sabine Eder) erschienen in Aufwachsen im digitalen Zeitalter (Seite 58 - 64) ![]() ![]() | Kapitel |
2019 | ![]() ![]() | 11, 10, 5, 9, 14, 12, 11, 18, 12, 21, 6, 4 | Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinäres Modell (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich) erschienen in INFOS 2019 (Seite 25 - 34) ![]() ![]() ![]() | Journal-Artikel |
Interviews mit Friederike Tilemann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2013 | ![]() ![]() | 19, 7, 7, 10, 8, 11, 10, 9, 8, 5, 3, 1 | «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) erschienen in Tages-Anzeiger / Der Bund, 25.03.2013 |
Definitionen von Friederike Tilemann
Von Friederike Tilemann gibt es im Biblionetz insgesamt 5 Definitionen zu den Begriffen Frankfurt Dreieck, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacy, Medienpädagogik
Bemerkungen von Friederike Tilemann
Von Friederike Tilemann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | heute | PHZH Pädagogische Hochschule Zürich | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Friederike Tilemann 
CoautorInnen
Daniel Ammann, Ben Bachmair, Simon Baumgartner, Cornelia Biffi, Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Sabine Eder, Thomas Hermann, Urs Ingold, Dieter Isler, Thomas Knaus, Reto Knobel, Sven Kommer, Christine Kopf, Rainer Leschke, Thomas Merz, Petra Missomelius, Heinz Moser, Norbert Neuß, Maik Philipp, Walter Scheuble, Stefanie Schild, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Angelika Speck-Hamdan, Silvie Spiess, Andreas Weich,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Friederike Tilemann
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- So alltäglich wie Papier und Bleistift
Visionsworkshop Stadt Zürich
Zürich, 16.03.2012 - Informatik konkret machen
Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Fachbereich Medienbildung, PH Zürich, 03.10.2013 - Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
PH Zug, 14.01.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016
Zitationsgraph
54 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Ben Bachmair, Dieter Spanhel, Claudia de Witt) (2001)
- Auf dem Weg zu einer vernetzenden Profession - Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik (Kai-Uwe Hugger)
- Auf dem Weg zu einer vernetzenden Profession - Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik (Kai-Uwe Hugger)
- Medienkompass - Neue Impulse für die schulische Medienbildung (Daniel Ammann) (2008)
- Kommentar zum Medienkompass 1 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- iLearnIT.ch (Beat Döbeli Honegger, André Frey) (2008)
- 1. Sprichst Du computerisch?
- Kommentar zum Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienbildung auf der Überholspur - Ein Ersatz für die informatische Bildung? (Anton Reiter)
- Medienbildung auf der Überholspur - Ein Ersatz für die informatische Bildung? (Anton Reiter)
- Umfrage zum Stand der Integration von Medien und ICT in der Zürcher Volksschule - Bericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Volksschulamt, Abteilung Pädagogisches, Fachstelle Bildung und ICT (Stéphanie Berger, Florian Keller, Urs Moser, Thomas Merz) (2010)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- Grosser Bedarf an pädagogischem und didaktischem Support - Befragung von Lehrpersonen zur Nutzung von Medien im Unterricht (Thomas Merz) (2011)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- Wie die Schildkröte im Laptop laufen lernt - Besuch bei Primarschülern, die mit Logo lernen, kindergerecht zu programmieren (Simone Luchetta) (2012)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Fächer- und Lehrmittelbezüge im Medienkompass - Handreichung (Urs Ingold, Silvie Spiess) (2013)
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung) (2016)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Z2 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Hardware, Software und Co - Informatiksysteme Z2 (Bettina Waldvogel, Eike Rösch, Stefanie Schild, Urs Ingold) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Digitalisierung als Gegenstand und Medium von Unterricht (Jochen Krautz) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | "Medienbildung ist Glückssache": Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Frühkindliche Medienwelten im digitalen Zeitalter: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kommentar zum Medienkompass 1: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kommentar zum Medienkompass 2: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompass 1: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompass 2: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Reichhaltige Menüs und Tasten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wo Mensch und Maschine aufeinandertreffen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Expertise Medien und ICT: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Dossier Medienkompetenz: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |