Medienpädagogik in der SchweizJahrbuch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Eziehungsdirektoren
|
![]() |

Zusammenfassungen

ln der Schweiz - siehe im folgenden den Aufsatz von C. Doelker wurde dies vielenorts erkannt, und daher gab es auch verschiedene Ansätze zu einer Medienpädagogik. Allerdings geschah dies nicht immer ohne Spannung, denn je nachdem die Medienpädagogik außer- oder innerhaib der Schule ihren Platz sah, war sie auch mehr oder weniger in den ganzen Erziehungsprozeß integriert.
In diesem Band wird versucht, eine Art Standortbestimmung zu geben sowie ein Grundkonzept zu entwickeln. Dank der Tatsache, daß äas Pestalozzianum in Zürich diese studien in Auftrag gab, konnte hier ein werk entstehen, das hoffentlich weiten Kreisen wertvolle Dienste leistet. Dem Direktor des Pestalozzianums, Herrn Hans Wymann, aber auch allen Autoren und Mitarbeitern seifür ihren Beitrag gedankt. Wenn diese studien als Doppelband der < Bildungspolitik>, Jahrbuch der Erziehungsdirektorenkonterenz, erscheinen, mag dies Beweis dafür sein, daß auch die an oberster Stelle für unser Schulwesen verantwortlichen Politiker die Bedeutung und Probleme außerschulischer Erziehungsbereiche nicht unterschätzen. Sie wollen aber auch nicht zu allem ja und amen sagen. Lhre Antwort muß daher eine erzieherische Maßnahme sein - das ist das Ziel einer Medienpädagogik für die schulen in der Schweiz.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, Lehrplan 21, Schule, Unterricht, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage (Martin Hermida, Nina Iten, Iwan Schrackmann, Eva Marinus) (2022)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.