Das Medium und die BotschaftZur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Artikel soll es um die Frage gehen, welche Möglichkeiten und Grenzen
virtuelle, netzbasierte Lernumgebungen haben und welche Faktoren ihren Erfolg
oder Misserfolg beeinflussen. Dabei ist die grundlegende These die, dass der
Kontext des Lernens, zu dem auch die Darstellung der Lerninhalte gehört, die
Wahrnehmung, Aufnahme und kognitive Verarbeitung dieser Inhalte wesentlich beeinflusst und die Beschäftigung mit diesem Rahmen die Aufgabe für die weitere
Diskussion ist, nachdem wir uns in den letzten Jahren auf die Aufbereitung der
Inhalte und die technischen Voraussetzungen konzentriert haben. Das Medium ist
auch eine Botschaft – aber welche? Zur Klärung dieser Fragen möchte ich mich
zunächst den aktuellen Vorstellungen, Forschungen und Konzepten zuwenden, die
sich mit Lernen und Wahrnehmung auseinandersetzen und dabei der Frage nachgehen,
welche Faktoren das Lernen fördern und welche es behindern, um dann
daraus Vorschläge für die Gestaltung virtueller Lernumgebungen zu entwickeln.
Von Frank Thissen im Text Das Medium und die Botschaft Bemerkungen
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Gregory Bateson , Peter Baumgartner , Janet H. Beavin , David Bohm , Martin Buber , L. Ciompi , Heinz von Foerster , Peter Gallin , Ernst von Glasersfeld , J. Haley , Douglas Hofstadter , Don D. Jackson , Niklas Luhmann , Humberto R. Maturana , Seymour Papert , Sabine Payr , Volker Riegas , Jürgen Ruesch , Urs Ruf , Oliver Sacks , John R. Searle , Fritz B. Simon , Manfred Spitzer , Frank Thissen , Francisco J. Varela , Frederic Vester , Christian Vetter , Reinhard Voß , Paul Watzlawick , Ludwig Wittgenstein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Autopoieseautopoiesis , Emotionenemotions , Kognitioncognition , Konstruktivismusconstructivism , Lernenlearning , Lernumgebung , Reformpädagogik , Solipsismus , Systemtheoriesystem theory | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.