Wege des Wissens |
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Warum ich mich als Kybernetiker betrachte (Seite 11 - 19)
- 2. Gedanken über Raum, Zeit und den Begriff der Identität (Seite 20 - 31)
- 3. Über Wissen Sagen und Zeigen (Seite 32 - 37)
- 4. Zur Konstruktion von Realitäten bei John Fowles (Seite 38 - 44)
- 5. Fiktion und Realität aus der Perspektive des radikalen Konstruktivismus (Seite 45 - 61)
- 6. Die Logik der naturwissenschaftlichen Fehlbarkeit (Seite 62 - 77) (1987)
- 7. Der Einfachheitskomplex (Seite 78 - 89)
- 12. Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik (Seite 165 - 171)
- Kognition, Konstruktion des Wissens und Unterricht (Seite 172 - 197)
- 14. Lehren und Lernen aus der Sicht eines Konstruktivisten (Seite 198 - 211) (1991)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computervermittelte Kommunikation, Deduktion, Digitalisierung, Eltern, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Gehirn, Implizites Wissen, Kognitivismus, Korrelation, Neurobiologie, Ontogenese, Physik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Retina, Schule, Schweiz, Sprachenlernen, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch



Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen 
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten? - Dokumentation der Veranstaltung "Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten" vom 16.10.1997 in Wien (Anton Reiter) (1998)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Problem Based Learning - An instructional model and its constructivist framework (Thomas M. Duffy, John R. Savery) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neue Medien - ein Garant für neues Lernen? (Anton Reiter)
- Three worlds of CSCL - Can we support CSCL (Paul A. Kirschner) (2002)
- Can we support CSCL? - Educational, social and technological affordances for learning
- Can we support CSCL? - Educational, social and technological affordances for learning
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 16. Prediction: A Profound Paradigm Shift (Kathleen M. Fisher)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 3. Ernst von Glasersfeld: Radikaler Konstruktivismus
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule (Alfred Kowarsch)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Evaluierung von selbstgesteuertem Wissenstransfer (Andreas Auinger, Stephan Schwan, Christian Stary, Edmund Mielach) (2003)
- Evaluierung von selbstgesteuertem Wissenstransfer (Andreas Auinger, Stephan Schwan, Christian Stary, Edmund Mielach) (2003)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Bildungsserver als verantworteter Raum für selbst organisiertes Lernen in Unterricht und zu Hause - Thesen mit Präsentationen von realen Beispielen (Willi van Lück)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- The Challenge of Triggering Profound Processes of Understanding in Microlearning Environments - Theoretical Foundations and a Case Study for a "Microlearning Laboratory" (Markus F. Peschl)
- The Challenge of Triggering Profound Processes of Understanding in Microlearning Environments - Theoretical Foundations and a Case Study for a "Microlearning Laboratory" (Markus F. Peschl)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 2. Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung - Drei Begründungslinien (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Challenges for a Microlearning-Driven Process of Knowledge Creation - Modes of Knowing and Creating Knowledge in Microlearning Environments (Markus F. Peschl)
- Challenges for a Microlearning-Driven Process of Knowledge Creation - Modes of Knowing and Creating Knowledge in Microlearning Environments (Markus F. Peschl)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
Co-zitierte Bücher

Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)


Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)


Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)

Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
(


Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
(Frederic Vester) (1978)


Reise in die Welt der Gehörlosen
Seeing Voices
A Journey into the World of the Deaf
(Oliver Sacks) (1990)





Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten?
Dokumentation der Veranstaltung "Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten" vom 16.10.1997 in Wien
(Anton Reiter) (1998)

Theorien und Methoden der modernen Erziehung
(Jean Piaget) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Kognition und Gesellschaft
Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus II
(Siegfried J. Schmidt) (1992) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Unterschiede, die Unterschiede machen
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik
(Fritz B. Simon) (1988)
Die soziale Matrix der Psychiatrie
Communication
The Social Matrix of Psychiatry
(

Aussenwelt Innenwelt
Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen
(L. Ciompi) (1988)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.