Denken, Lernen, VergessenWas geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
|
![]() |

Zusammenfassungen
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur (Seite 15 - 52)
- 2. Geist braucht Materie - Software - Elemente des Gedächtnisses (Seite 53 - 86)
- 3. Biologische Kommunikation - Neuronen im Regelkreis (Seite 87 - 113)
- 4. Die Katastrophe der schulischen Praxis - Die unbiologische Lernstrategie von Psychologie und Pädagogik (Seite 114 - 173)
- 5. Spielen hilft verstehen - Die wirksamste Lernhilfe - sträflich verkannt (Seite 174 - 188)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Acetylcholin, Amygdala / Mandelkern, Bildung, Computervermittelte Kommunikation, CSCL, Deklaratives/explizites Gedächtnis, Dopamin, Episoden-Gedächtnis, Farbwahrnehmung, Fremdsprache, Furcht, Geist, Kinder, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lebenslanges Lernen, LehrerIn, Negative Rückkoppelung, Neurobiologie, Neuro-Enhancement, Noradrenalin, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Retina, Ritalin, Serotonin, Sprachenlernen, Unterricht, Vergessenskurve (Ebbinghaus'sche) |
Tagcloud
Zitate im Buch




Zitationsgraph
Zeitleiste
23 Erwähnungen 
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- UnterrichtsMethoden II - Praxisband (Hilbert Meyer)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Lernen mit Mausklick - Computer in der Grundschule (Hartmut Mitzlaff) (1997)
- SEMINARS - A Pedagogical Pattern Language about teaching seminars effectively (Astrid Fricke, Markus Völter) (2000)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Didaktische Typographie - Lehr- und Schulbücher sind heute ganz anders
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- If you can walk you can dance, if you can talk you can sing - Vom Begreifen des Abstrakten, den Perspektiven der Kreativität und der Potenzialen diskursiver Kommunikation (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Präsentieren in Wissenschaft und Forschung (Barbara Hey) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (Clemens Bohrer, Christian Hoppe) (2013)
- Digitale Tafeln - (Medien-)Technik, die begeistert? (Thomas Knaus)
Co-zitierte Bücher

Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)



Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)



Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)

Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)



Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
(


Formen, Störungen, Paradoxien
Pragmatics of Human Communication
A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes
(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)



Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen
200% of Nothing
(A. K. Dewdney) (1993)




Mathematik verständlich erklären
Training der vier Dimensionen von Verständlichkeit am Beispiel von Texten aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
(Friedemann Schulz von Thun, W. Götz) (1976)



Früherer Titel: Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik, Wissenschaft
(Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun, Reinhard Tausch) (1974)

Reise in die Welt der Gehörlosen
Seeing Voices
A Journey into the World of the Deaf
(Oliver Sacks) (1990)




Kognition und Gesellschaft
Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus II
(Siegfried J. Schmidt) (1992) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen


Unterschiede, die Unterschiede machen
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik
(Fritz B. Simon) (1988)
Die soziale Matrix der Psychiatrie
Communication
The Social Matrix of Psychiatry
(

Aussenwelt Innenwelt
Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen
(L. Ciompi) (1988)



Die Schule im Regelkreis
(Hartmut von Hentig) (1965)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.