Fritz B. SimonDies ist keine offizielle Homepage von Fritz B. Simon, E-Mails an Fritz B. Simon sind hier nicht möglich! |
![]() |

10 Bücher von Fritz B. Simon 

Die Organisation der Selbstorganisation
(Fritz B. Simon)
Unterschiede, die Unterschiede machen
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik
(Fritz B. Simon) (1988)
Merkwürdige Begegnungen/Strange encounters (zweisprachige Ausgabe)
(

Kongreß "Die Schule neu erfinden", März 1996, Heidelberg
(


Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus
(Fritz B. Simon) (2006)
3 Texte von Fritz B. Simon 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1991 | 5, 3, 8, 9, 3, 1, 10, 3, 5, 8, 3, 2 | Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon) erschienen in Das Auge des Betrachters (Seite 139 - 150) ![]() | Text | |
1999 | ![]() |
3, 3, 1, 5, 6, 2, 2, 3, 2, 1, 3, 3 | Vorwort (Fritz B. Simon) erschienen in Change Handbook | Text |
2004 | Manisch-depressive Märkte (Fritz B. Simon) erschienen in Die andere Intelligenz | Text |
Zeitleiste
CoautorInnen
Dirk Baecker, Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Peter Krieg, Gunthard Weber
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Fritz B. Simon
Zitate von Fritz B. Simon

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
26 Erwähnungen 
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Form und Formen der Kommunikation (Dirk Baecker) (2005)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- Musterbrecher - Führung neu leben (Hans A. Wüthrich, Dirk Osmetz, Stefan Kaduk) (2009)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
Volltexte
Externe Links
![]() ![]() ![]() |